Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Zufriedenheitsforschung

jüngeres Forschungsfeld der Marketingwis­senschaft, das sich historisch aus der verbrau­cherpolitisch motivierten Diskussion des Konsumerismus in den USA entwickelt hat. Während sie dort in den 70 er Jahren einen dynamischen Entwicklungsverlauf zeigte (vgl. Hunt/Day, 1980), setzte die Auseinan­dersetzung mit Fragen der Kundenzufrie­denheit im deutschsprachigen Raum eher verzögert ein. Mit dem wachsenden Selbst­verständnis eines kundenorientierten Mar­keting (Kundennähe) hat sich die Kun­denzufriedenheit mittlerweile auch zu einer bedeutenden Ziel- und Kontrollgröße des unternehmerischen Marketing entwickelt. Zur Kundenzufriedenheit existiert eine Viel­zahl konkurrierender Konzepte und Kon­strukte (vgl. Day), wobei bei allen Ansätzen Fragen nach den Ausprägungen, Einflußfak­toren und verhaltensrelevanten Wirkungen im Nachkaufverhalten im Mittelpunkt stehen. Ein spezieller Bereich behandelt das Beschwerdeverhalten. Zentrale Aufgabe der Zufriedenheitsforschung ist es, Unzu­friedenheitsursachen zu analysieren, um auf dieser Basis Ansatzpunkte marketingpo­litischer Reaktionsstrategien (Beschwer­demanagement) zu generieren. Die Nachkaufzufriedenheit als zentrales Objekt der Zufriedenheitsforschung wird mehrheitlich auf der Basis von Differenzmo­dellen erklärt (z. B. Kaas/Runow). Sie resul­tiert demnach aus einem Soll/Ist-Vergleich subjektiv wahrgenommener und auf der Ba­sis bestehender Vergleichsniveaus erwarteter Leistungsprofile. Mit steigender negativer Abweichung nimmt das Ausmaß der subjek­tiv empfundenen Unzufriedenheit zu. Vor allem im Bereich der Zufriedenheitsmes- sung und ihrer Interpretation als verbrau­cherseitiges Feedback für Unternehmens­leistungen bestehen deutliche Probleme (Runow). Die Zufriedenheitsforschung un­terscheidet prozeßbegleitende (on-process) Messungen und Nachprozeßmessungen (off-process). Sie können auf Basis objektiver oder subjektiver Indikatoren und mit oder ohne Bezugnahme auf Kundenprobleme er­folgen. Dabei treten jene Schwierigkeiten auf, die allgemein aus der Erfassung hypo­thetischer Konstrukte, z.B. im Bereich der Einstellungsforschung, bekannt sind (Kaas/Runow). Literatur; Bruhn, M., Konsumentenzufriedenheit und Beschwerden, Frankfurt, New York 1982. Day, R. L., The Next Step: Commonly Accepted Constructs for Satisfaction Research, Knoxville/ Tennessee 1982. Hunt, H.K. Day, R.L. (Hrsg.), Refining Concepts and Measures of Consumer Sa­tisfaction and Complaining Behavior, Blooming­ton 1980. Kaas, K.P.; Runow, H., Wie befriedi­gend sind die Ergebnisse der Forschung zur Verbraucherzufriedenheit?, in: DBW, 44. Jg. (1984), Nr. 3, S. 451-460. Runow, H., Zur Theorie und Messung der Verbraucherzufriedenheit, Frankfurt 1982.

Vorhergehender Fachbegriff: Zufriedenheit | Nächster Fachbegriff: Zufriedenheitslücke



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Random-Walk-These | Sicherungsübereignung | Quotenverfahren bei Einfuhrkontingentierungen

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon