Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Austauschverhältnis

Terms of Trade (ToT). Index der in einer Währung gemessenen Ausfuhrpreise im Verhältnis zum Index der in gleicher Währung gemessenen Einfuhrpreise. ToT geben an, welche Mengen an Importgütern eine Volkswirtschaft durch die Hingabe von Exportgütern (Import, Export, Güter) erwerben kann. Steigen die Exportpreise bei konstanten Importpreisen, so verbessern sich die realen Austauschverhältnisse für das Exportland; es entstehen zusätzliche außenhandelsbedingte (Außenhandel) Wohlfahrtsgewinne, da mengenmäßig weniger Güter exportiert werden müssen, um eine gleiche Gütermenge einführen zu können.

In der sozialistischen Wirtschaftslehre: (Distribution und Zirkulation) Verhältnis, unter dem sich der Austausch der Tätigkeiten bzw. Produkte der durch Arbeitsteilung getrennten Produzentlnnen vollzieht

Als wesentlicher Bestandteil der Produktionsverhältnisse umfaßt das Austauschverhältnis einerseits die ökonomischen Beziehungen der Menschen in der Sphäre der Distribution und der Zirkulation. Andererseits sind alle Produktionsverhältnisse zugleich Austauschverhältnisse, da sich das gesellschaftliche Zusammenwirken der arbeitsteilig getrennten Produzentlnnen bereits im unmittelbaren Produktionsprozeß als Austausch der Tätigkeiten vollziehen muß.

Vorhergehender Fachbegriff: Austauschverfahren | Nächster Fachbegriff: Austin-Slight-Regel



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Wulf Schmiese und die 4 Millionen SPD-Mitglieder: ZDF-Desinformation am laufenden Band

Das ZDF hat seinen Zwangsgebührenzahlern wieder einmal seine geballte Expertenkompetenz präsentiert. Am Montag informierte Korrespondent Wulf Schmiese darüber, dass rund 20 Prozent „der knapp vier Millionen“ SPD-Mitglieder sich an der Abstimmung über den Koalitionsvertrag mit der Union beteiligen müssten, damit der Entscheid gültig sei. Dummerweise hat Schmiese mit diesen vier Millionen jedoch kolossal danebengehauen. In […]

Albanien oder Ruanda – Hauptsache Remigration: Italiens Präzedenzfall muss Schule machen

Massenmigration nach Deutschland (Foto:Shutterstock) Wer sich ein paar Monate zurückerinnert, dem wird möglicherweise im Hinterkopf geblieben sein, dass sich die Europäische Union eigentlich darauf verständigt hatte, die Vorabprüfung über eine Bleibeperspektive von Asylbewerbern an die Außengrenzen des Kontinents verlegen zu wollen. Was als ein großer Coup verkauft wurde, scheint wieder einmal im Sande zu verlaufen. […]

Jeder journalistischen Moral unwürdig: Wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk das Vertrauen in die Medien zerstört

Wenn du denkst, es geht nicht schlimmer: Beim ZDF im Zweifel immer! Und so ist es für mich als Journalisten eine durchaus ernüchternde Erfahrung, dass die einstigen Garanten für Qualität an publizistischer Arbeit innerhalb von wenigen Jahren sämtliche Prinzipien der Berufsethik über den Haufen geworfen haben. Sie entdecken nicht nur ihre Liebe zu den Rundfunkgebühren […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Retrograde Erfassung | Outright-Geschäft | Tramping

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon