Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Führungslogik

Teilgebiet der  Führungswissenschaft, das insb. die Bildung eines leistungsfähigen Begriffssystems ermöglichen soll, mit dem die präzise Beschreibung und Analyse der Führungsphänomene erfolgen kann. Das Begriffssystem der Führung liefert die explikative Basis im Sinne einer Sprachregelung für die Führungstheorie. Die Essenz der Dinge soll mit Hilfe möglichst exakter Begriffe erfasst werden, um eine Operationalität des wissenschaftlichen Sprachgebrauchs zu ermöglichen. Die Beschreibung und Analyse der Führungsprozesse und -phänomene erfolgen anhand empirischer Studien zu spezifischen Fragestellungen; sie liefern die deskriptive Basis für die Führungstheorie. Die Ansätze zur Bildung eines operationalen Begriffssystems in der Führungswissenschaft sind noch immer höchst unzureichend. Vielfach wird mit sehr vage definierten Begriffen gearbeitet. Auch die vereinzelten Beschreibungen von Führungssachverhalten tragen bislang noch nicht hinreichend zu einem systematischen Überblick über Anzahl, Art und Entwicklungsstand der bestehenden Führungssysteme bei. Gemessen an den Anforderungen an ein operationales Führungssystem muss der Bereich der Führungslogik demnach insgesamt als erheblich unterentwickelt bezeichnet werden.  Literatur: Steinle, C., Führung, Stuttgart 1978. Wild, J., Betriebswirtschaftliche Führungslehre und Führungsmodelle, in: Wild, J. (Hrsg.), Unternehmungsführung, Berlin 1974, S. 141 ff.

Vorhergehender Fachbegriff: Führungskreis | Nächster Fachbegriff: Führungsmodell



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Umweltökonom kritisiert deutsche Energiepolitik und fordert Rückkehr zur Atomkraft

Seit dem Frühjahr 2023 fehlt in Deutschland eine wichtige Stromquelle. Die letzten drei Atomkraftwerke gingen vom Netz – trotz ambitionierter Klimaziele und geplanter Kohleausstiegspolitik. Der Umweltökonom Manuel Frondel sieht darin einen fundamentalen Fehler. Emissionsarmer, wetterunabhängiger Strom stand zuvor rund um die Uhr bereit. Diese Chance für stabile Energieversorgung fiel politischen Entscheidungen zum Opfer (berliner-zeitung: 23.03.25). […]

Fremd im eigenen Land: Öffentlichen Ramadan-Feiern

Am Sonntag endete der Fastenmonat Ramadan – und Millionen Muslime feierten „Eid Al-Fitr“, das Zuckerfest, das die Fastenzeit abschließt. Videos aus Deutschland und aus Europa zeigen, wie weit die Landnahme des Islams bereits fortgeschritten ist und den öffentlichen Raum in Anspruch genommen hat. Zum Abschluss des Ramadan zeigt sich eine auffällige Welle der Anbiederung an […]

Polizeigroßeinsatz wegen verstümmelter Sexpuppe: Und dieses Land will Krieg gegen Russland führen?

Der Sexpuppen-Einsatz der Rostocker Polizei am Samstagabend unterstreicht einmal mehr, zu welch einer zum Fremdschämen peinlichen Slapstick-Veranstaltung dieser Staat geworden ist. Dies war passiert: Ein Spaziergänger, der meinte, in einem Gebüsch eine Leiche entdeckt zu haben, alarmierte die Polizei. Diese rückte mit allem an, was sie hatte: Spurensicherung, Mordermittler, Gerichtsmedizin, Drohnen-Piloten (!) und Feuerwehr. Das […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Geldvermögen | Kommission | ADM-Master-Sample

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon