Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Prozessgerade

stellt im Faktorraum den geometrischen Ort der effizienten Produktionspunkte dar, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die bei der Produktion zum Einsatz gelangenden. Faktormengen stets im selben Verhältnis zueinander stehen (Faktorvariation). Andere Einsatzrelationen führen zu alternativen Prozessgeraden. Prozessgeraden repräsentieren somit unterschiedliche technische Produktionsverfahren, nach denen sich die Fertigung vollzieht. Je nach den technischen Produktionsbedingungen können solche Prozesse entweder nur isoliert oder auch kombiniert zum Einsatz gebracht werden. Man spricht dann von nicht-mischbaren bzw. mischbaren Prozessen. Prozessgerade                             Prozessgeraden sind typisch für lineare Technologien              (Aktivitätsanalyse). Der  Sachverhalt soll für den Drei-Güter-Fall mit zwei Faktoren und einem Endprodukt veranschaulicht werden (vgl. Abb.). r1 und r2 mögen die Einsatzmengen der beiden Faktoren bezeichnen, x sei die Endproduktmenge. Ausgegangen werden soll von dem Produktionspunkt Z,            r2). Kann der Produktions- punkt ir" nun in der Weise beliebig in seinem Niveau verändert werden, dass eine gleiche proportionale Verminderung bzw. Erhöhung aller Faktoreinsatzmengen zur selben Verminderung bzw. Erhöhung der Endproduktmenge führt, so ergeben sich durch diese lineare Reduktion bzw. Steigerung beliebig viele neue Produktionspunkte, die auf der Prozessgeraden I liegen. Durch eine Verdoppelung des Niveaus von v erhält man z. B. den neuen Produktionspunkt irs = (X, i 1, r2) = 2 v = (2k, 2i1, 2i2). Die Lage der Prozessgeraden I im Koordinatensystem ist durch das feste Einsatzverhältnis von r1 zu r2 bestimmt. Andere Einsatzverhältnisse haben eine andere Prozessgerade zur Folge, wie dies durch die Prozessgerade II aufgezeigt ist. Auf dieser Prozessgeraden II mögen die Produktionsniveaus k und X an den Produktionspunkten * und * erreicht werden. Sind diese beiden Prozesse I und II nun nicht mischbar, dann ist nur ein sprunghafter Übergang von Prozess I zu Prozess II möglich. Sind sie dagegen mischbar, so kann man kontinuierlich von Prozess I zu Prozess II übergehen, was durch die Verbindungslinien zwischen den Produktionspunkten gleicher Produktionsniveaus, also zwischen v und * bzw. ir und zum Ausdruck gebracht ist. Punkte auf derartigen Verbindungslinien ergeben sich bei der praktischen Produktionsdurchführung dadurch, dass man die Prozesse zeitlich nebeneinander oder nacheinander durchführt.  

Vorhergehender Fachbegriff: Prozessgarantie | Nächster Fachbegriff: Prozessgliederungsprinzip



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Bundesverband des Deutschen Exporthandels | Revenue Recognition | private Rentenversicherung

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon