Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Aufforderungsgradient

Das Verhältnis der Aufforderungsgröße eines Objekts (wie z.B. ei­nes Produkts) zur Distanz (D). Die Aufforde­rungsgröße ist gegeben durch die Summe des vom Konsumenten erlebten Bedarfs, seiner pro­duktspezifischen Bedürfnisse, d.h. durch den primären Aufforderungscharakter des Objekts (B), und die werbliche Verstärkung von B, also den über den Bedarf hinausgehenden zusätzli­chen Aufforderungswert (den speziellen Zusatz-aufforderungswert). Ist somit der Gesamtauffor­derungswert aus der Höhe des Bedürfnisses B der Person E nach dem Produkt P und aus dem durch Werbung hinzugefügten Zusatz-Aufforde­rungswert W zusammengesetzt, so ergibt sich der Aufforderungsgradient als Tangens des Win­kels a. Je größer dieser Wert, desto größer ist die Attraktivität des Produkts in den Augen der Per­son E:

Aufforderungsgradient

Insgesamt sind also für den Aufforderungscha­rakter eines Produkts sowohl die Distanz zwi­schen dem Konsumenten und dem Produkt (der Marke) wie die aus primärem Aufforderungswert und Zusatzaufforderungswert zusammengesetz­te Aufforderungsgröße bestimmend.

Aufforderungsgradient


Sind mehrere Produkte vorhanden, so ist zu er­warten, dass eine Person sich für dasjenige Pro­dukt mit dem für sie größten Aufforderungsgradi­enten entscheidet. Um den Aufforderungsgradienten zu erhöhen, gibt es daher prinzipiell zwei Möglichkeiten: entweder die Konsumenten psy­chologisch näher zum Produkt oder das Image des Produkts näher zu den Personen zu bringen.
Idealproduktmodell

Vorhergehender Fachbegriff: Aufforderungscharakter | Nächster Fachbegriff: Aufforstungspflicht



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Dobrindts Grenzschutz-„Durchgriff“: Handlungsplacebo oder glattes Täuschungsmanöver?

StehtenMerz – und der eigentliche Strippenzieher Klingbeil– wirklich hinter dem neuen Innenminister bei dessen Asyl-Maßnahmen? (Foto:Imago) Der neue Innenminister Alexander Dobrindt hat offensichtlich vor, den famosen Fehlstart der Regierung beim gestrigen Wahlskandal um Friedrich Merz durch entschlossenes und konsequenten Handeln in der Migrationspolitik zu kompensieren und anscheinend – erstmals seit zehn Jahren – wieder einen […]

Potsdam: Staatsfinanzierte Links-NGOs sollen Bürgerversammlung gegen Asylwohnheim crashen

Ein Vorfall in Potsdam vom Montag zeigt exemplarisch, wie der Linksstaat und die von ihm finanzierten NGOs die öffentliche Meinung manipulieren und die Menschen systematisch belügen. SPD-Oberbürgermeister Mike Schubert lud zur zweiten Anwohnerversammlung im Stadtteil Kirchsteigfeld ein, wo Asylbewerber in einer Gemeinschaftsunterkunft untergebracht werden sollen. Wie immer hält sich die Begeisterung der Anwohner darüber jedoch in […]

Brandenburgs Verfassungsschutzchef gefeuert, weil er gegen AfD-Einstufung als „gesichert rechtsextrem“ war

Nachdem die brandenburgische SPD-Innenministerin Katrin Lange gestern für Erstaunen sorgte, als sie den Verfassungsschutzchef Jörg Müller entließ, weil die Behörde die AfD als angeblich „gesichert rechtsextrem“ einstufen wollte, wurde nun bekannt, dass eine solche Einstufung intern bereits am 14. April vorgenommen wurde. Davon will Lange jedoch erst am Montag erfahren haben. Die Entlassung sei wegen fehlender […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Merchant Banks | rollende (rollierende) Planung | F u. E-Controlling

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon