Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Angebotsmonopol

Siehe auch: Monopol

Siehe auch: Monopol, Oligopol, Polypol, Marktformen

Monopol

Markt mit einem Anbieter und zahlreichen kleinen Nachfragern, die sich als Mengenanpasser verhalten (-f Marktformen). Der Anbieter (Monopolist) legt seiner Gewinnplanung die gesamte (negativ geneigte) - Preis-Absatz-Funktion zugrunde (und nicht einen einzelnen durch den Markt vorgegebenen Preis wie ein Anbieter bei vollständiger Konkurrenz). Gewinnmaximaler Preis und Menge erfordern, dass die Bedingung
1. Ordnung Grenzumsatz = Grenzkosten (U\' = K\') und die Bedingung
2. Ordnung Steigung der Grenzumsatzkurve < Steigung der Grenzkostenkurve (U" < K") erfüllt sind (- Gewinnmaximierung). Bei geometrischer Darstellung (Abb.) ist die Bedingung
1. Ordnung im Schnittpunkt C\' der Grenzumsatz- und Grenzkostenkurve gegeben; die Bedingung
2. Ordnung ist verwirklicht, wenn links vom satzkurve über der Grenzkostenkurve verläuft (was auch bei negativer Steigung der Grenzkostenkurve im Schnittpunkt möglich ist). Der Punkt C auf der Preisabsatz-kurve oberhalb des Schnittpunktes der Grenzumsatz- und Grenzkostenkurve bezeichnet den gewinnmaximalen Preis (Monopolpreis p,,,) und die gewinnmaximale Menge (Monopolmenge x,») des Monopolisten und wird COURNOTscher Punkt genannt (Augustin COURNOT, 1838). Der Monopolgewinn ist die Differenz zwischen Monopolpreis und Stückkosten (STK) multipliziert mit der Menge. Der Monopolist wird sich i.d.R. als -+ Preisfixierer verhalten ( obwohl er auch als - Mengenfixierer auftreten könnte). Für die (zahlreichen kleinen) Nachfrager ist der Preis vorgegeben, und sie verhalten sich als Mengenanpasser. Während auf einem vollkommenen Markt nur ein Preis für das Monopolgut berechnet werden kann, hat auf einem unvollkommenen Markt der Monopolist durch Preisdifferenzierung die Möglichkeit, einen höheren Gewinn zu erzielen. Unter der (kaum haltbaren) Annahme, dass die Grenzkostenkurve des Monopolisten auch die Gesamtangebotskurve (gewonnen durch Aggregation der individuellen Grenzkostenkurven kleiner Anbieter) bei vollständiger Konkurrenz wäre, ergäbe sich bei dieser Marktform der Nachfragekurve bestimmte Konkurrenzpreis Pk und die Konkurrenzmenge xk. Ein Vergleich zeigt einen höheren Monopolpreis und eine geringere Monopolmenge, einer der Gründe dafür, ein unkontrolliertes Monopol als unerwünschte Marktform zu betrachten. Maßnahmen der staatlichen Wettbewerbspolitik sowie die öffentliche Meinung können einen Monopolisten an der Verwirklichung seines Gewinnmaximums hindern. Bei freiem Marktzutritt und ohne staatlichen Schutz (Zoll, Einfuhrverbote, Patente) hat ein Monopolist langfristig mit dem Auftreten von neuen Anbietern und Substitutionswettbewerb zu rechnen. Ein Monopol kann durch Forschung, Anwendung des technischen Fortschritts und Massenproduktion Vorteile für die Nachfrager bringen, obwohl ein Anreiz zu solchen Maßnahmen aufgrund der Marktmacht der Monopolisten fraglich ist. Verschiedentlich wird daher Mißbrauchsaufsicht (v.a. in bezug auf den Preis) einer Auflösung von Monopolen vorgezogen. Literatur: Schumann, J. (1992). Lerner, A.P. (1992). Krelle, W. (1976a)

Eine Form des Mono­pols, bei dem ein einzelner Anbieter vielen klei­nen, gleichwertigen Nachfragern gegenüber­steht, die Ware oder Leistung dieses Anbieters nur von diesem bezogen werden kann und folg­lich wegen des Fehlens jeder Konkurrenz auf der Angebotsseite — die — Kreuzpreiselastizität (Triffinischer Koeffizient) ist gleich Null — der An­bieter in der Preispolitik völlig autonom ist.
Angebotsformen, Marktformen; vgl. Nachfragemonopol

Vorhergehender Fachbegriff: Angebotsmacht | Nächster Fachbegriff: Angebotsoligopol



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Als-ob-Wettbewerb | Deutscher Industrie- und Handelstag | Marktforschungsberater

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon