Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Beschaffungspolitik

(auch Einkaufspolitik) Die Beschaffungspolitik umfaßt neben der Mengen- und Qualitätspolitik vor allem auch die aktive Beeinflussung der Einkaufspreise durch den Einkäufer innerhalb der durch die jeweilige Marktlage bedingten Möglichkeiten. Beschaffungspolitik erfordert neben einer genauen Marktbeobachtung eine gute Marktkenntnis, um die zukünftige Preisentwicklung der am Markt benötigten Güter beurteilen zu können.
Die Beschaffungspolitik umfaßt alle Entscheidungen der Unternehmung, die auf die Beschaffung der Güter und Leistungen am Markt ausgerichtet ist. Sie besteht aus der Bestimmung des beschaffungspolitischen Instrumentariums und der Festlegung des Einsatzes der beschaffungspolitischen Instrumente, die sich bei der Beschaffung zur Erreichung des vorgegebenen Unternehmungszieles anbieten. Die Beschaffungspolitik ist wie die Absatzpolitik ein Teil der Marktpolitik der Unternehmung.

Die Beschaffungspolitik umfasst die Festlegung der unternehmensspezifischen Beschaffungsziele, die Analyse der betriebsinternen und betriebsexternen Handlungsbedingungen sowie die Bestimmung der Mittel (Beschaffungsinstrumente, Beschaffungsmarketing) zur Erreichung der gesetzten Beschaffungsziele. Die beschaffungspolitischen Möglichkeiten eines Unternehmens werden von zahlreichen Einflussfaktoren bestimmt, die im Einzelfall die Beschaffungssituation kennzeichnen (z.B. Standort, Produktionstechnik, Rechtsform, Betriebsgrösse, Branchenzugehörigkeit, Marktstruktur).

Siehe auch: Beschaffungsmarketing, optimale Bestellmenge, Beschaffungsbudget, Beschaffungsplan

Literatur:
* Grochla, E./Schönbohm, P., Beschaffung in der Unternehmung, Stuttgart.
* Berg, C. C., Beschaffungs-Marketing, Würzburg, Wien.
* Arnold, Strategische Beschaffungspolitik, Frankfurt a. M., Bern.

Vorhergehender Fachbegriff: Beschaffungsplanungsmodelle | Nächster Fachbegriff: Beschaffungspolitisches Instrumentarium



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Astounding Videos Circulating The Web!

Welcome everyone! Today we discuss current events, ancient mysteries and a basket full of unusual clips! Enjoy, and pls feel free … Direktlink zum Video

Zölle auf russische Lebensmittel und Dünger: Die EU schießt sich mal wieder ins eigene Knie

Die mit markigen Sprüchen gegen Russland auftrumpfende EU, deren Sanktionsregime gegen Putin schon seit drei Jahren nicht funktioniert und das genaue Gegenteil, bewirkt, hat die nächsten rein selbstschädigenden Maßnahmen in der Zollpolitik auf den Weg gebracht: Die EU-Zölle auf russische Lebensmittel und Dünger wurden drastisch erhöht – ein Schritt, der gerade die leidgeprüften Deutschen in […]

Islamisierung der Arbeitswelt: Gebetspausen, Lohnnachzahlungen und Extrawürste für muslimischen Daimler-Mitarbeiter

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen. Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Interne Zinsfußmethode | Außenhandel(s), Institutionen des | Totalkapazität

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon