Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

betriebliche Lohnstruktur

relative und absolute Zusammensetzung der in einem Betrieb entstehenden Lohnkosten (betriebliche Entgeltpolitik).   betriebliche Lohnstruktur       Die relative Lohnstruktur dokumentiert zum einen die Verteilung der Mitarbeiter entsprechend den unterschiedlichen Lohngruppen (Anzahl der Mitarbeiter, die einer Lohngruppe zugeordnet sind). Ferner spiegelt sie die Abstufung der Entgelte zwischen den einzelnen Mitarbeitern bzw. Mitarbeitergruppen wider. Ansatzpunkt für eine personalpolitische Einschätzung der Entgeltsteigerungsraten zwischen den Mitarbeitern können dabei sowohl die Grundlohnlinie (graphische Verbindung der Grundlohnsätze nach Lohngruppen, z.B. entsprechend Tarifvertrag) als auch die Effektivlohnlinie (graphische Verteilung der Höhe der Effektiventgelte) sein. Die Differenz zwischen beiden Lohnlinien (Lohndrift) zeigt das Ergebnis der Einkommensdifferenzierung zwischen verschiedenen Mitarbeitern bzw. Mitarbeitergruppen infolge der betriebliche Entgeltpolitik auf. Hinweise auf eine Effektivlohnsteigerung gegenüber dem Tariflohn ergeben sich z.B. durch Leistungslohn und übertarifliche Zulagen. Die absolute Lohnstruktur, auch als betriebliches Lohngebäude bezeichnet, verdeutlicht die einzelnen Komponenten der betrieblichen Lohnkosten. Aus personalpolitischer Sicht ist neben dem Aufbau insb. das Verhältnis der einzelnen Elemente zueinander von Bedeutung. Als problematisch wird in der Praxis häufig auf den im Zeitablauf steigenden Anteil der Personalzusatzkosten hingewiesen. Während im Jahr 1950 die Personalzusatzkosten in der Bundesrepublik Deutschland 35% des Direktentgeltes für geleistete Arbeit ausmachten, stieg dieser Anteil bis zum Jahr 1988 auf 84,4% an. In dieser Entwicklung wird eine entscheidende Benachteiligung des Produktionsstandortes Bundesrepublik Deutschland gesehen. Literatur: Grünefeld, H.-G., Personalzusatzauf- wand, 2. Aufl., Freiburg 1988. Hamer, Personalzusatzkosten - der unsichtbare Lohn, Bonn 1991. Oechsler, W A., Personal und Arbeit, 4. Aufl., München 1992.

Vorhergehender Fachbegriff: betriebliche Lohnpolitik | Nächster Fachbegriff: Betriebliche Mitbestimmung



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Maximaler Bruttogewinn | Erzeugerpreis | Wahlzwangverfahren

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon