Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Council for Mutual Economic Assistance

  Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe  

Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe.

Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW)

Council for Mutual Economic Assistance; Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW). Der RGW wurde 1949 von den osteuropäischen Staaten Albanien, Bulgarien, Polen, Rumänien, UdSSR, Ungarn, Mongolische Volksrepublik und Tschechoslowakei als Gegenstück zur OECD gegründet. Später traten die DDR, Kuba, Nordkorea (als Beobachter) und Vietnam bei. 1991 wurde der RGW aufgelöst. Zu seinen wichtigsten Aufgaben zählten die Förderung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit, die Koordination der Wirtschaftsplanung und die Arbeitsteilung der Mitgliedstaaten.

(Abkürzung für Council for Mutual Economic Aid=Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, RGW). Internationale Organisation der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und gegenseitigen Eingliederung der kommunistischen Staaten. Sie wurde 1949 in Moskau als Gegenstück zum Marshall-Plan und zur OEEC (Vorläuferin der OECD) gegründet. Ziele sind: planmäßiges Wachstum der Volkswirtschaften, Forcierung der Industrie, Steigerung der Arbeitsproduktivität sowie eine »sozialistische« ökonomische Integration. Mitglieder: UdSSR, Bulgarien, DDR, CSSR, Kuba, Mongolei, Polen, Rumänien und Ungarn. Assoziiert ist Jugoslawien. Albanien ist 1962 ausgetreten.

Siehe auch: Council for Mutual Economic Assistance.

Abk. für Council for Mutual Economic Assistance (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe).  

Abk. für Council for Mutual Economic Assistance.

Abk. für Council for Mutual Economic Assistance (CMEA), gegr. 25.
1. 1949 als Re­aktion auf den Marshall-Plan sowie die Gründung der OEEC (Europäischer Wirt­schaftsrat). Mit Jahresbeginn 1991 wurde das COMECON aufgelöst. Sitz der Organisa­tion war Moskau, mit zuletzt (1990) 10 Vollmitgliedsländern. Zusätzlich Sonderab­kommen und Länder mit Beobachterstatus. Organe: Ratstagung als oberstes Organ, Exe­kutivkomitee als Vollzugsorgan, Sekretariat des Rates mit Sekretär und Stellvertretern. Seit 1959 von den Vereinten Nationen als in­ternationale Organistion anerkannt. Art. 1 des COMECON garantierte die volle Souveränität der Mitgliedsstaaten. Eine überstaatliche Planung im COMECON wurde von den kleineren Mitgliedstaaten in Hinblick auf eine mögliche Vormachtstel­lung der UdSSR abgelehnt. Die Koordina­tion der Produktionsplanung geschah zögernd und mangelhaft, die der Außenhan­delsbeziehungen erfolgte fast ausschließlich auf bilaterale Weise. Der intranationale Handel zwischen den COMECON-Ländern betrug etwa 6% des Welthandelsvolumens, obwohl diese Län­der etwa 30% des Weltsozialproduktes er­stellten. Die Austauschprobleme beruhten v.a. auf dem Fehlen konvertierbarer Währungen. Die Einführung einer Verrechnungseinheit (Transfer-Rubel) gelang nur unvollkom­men. Zwischen den COMECON-Ländern existieren sehr unterschiedliche Preisstruk­turen, dem Wechselkurssystem fehlte eine reale marktwirtschaftlich orientierte Be­zugsbasis.                               

Literatur:  Amelung T., Wirtschaftsgemeinschaf­ten, in: Macharzina K.; Welge, M. K. (Hrsg.), Handwörterbuch Export und Internationale Un­ternehmung, Sp.2285-2293. Banks, AS. (Hrsg.), Political Handbook of the World, New York 1986. Knirsch P., COMECON, in: HdWW, Bd. 2, Stuttgart u. a. 1980, S. 81 ff.



Council for Mutual Economic Aid - Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe

(Council for Mutual Economic Aid)
Dieser Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe wurde von osteuropäischen Ländern 1949 als Gegenstück zur OEEC, jetzt OECD, als Institution mit Sitz in Moskau gegründet. Aufgaben u. a.:
Förderung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten, Koordination der Wirtschaftsplanung, Organisation der Arbeitsteilung innerhalb der beteiligten Staaten. Mitglieder waren: Sowjetunion, Bulgarien, Polen, Rumänien, Tschechoslowakei, Ungarn, DDR, Kuba, Mongolische Volksrepublik. Jugoslawien war assoziiertes Mitglied.
Im Zusammenhang mit der politischen Umgestaltung der osteuropäischen Staaten ab 1989/90 hat diese Institution ihre Bedeutung verloren und wurde 1991 aufgelöst.

Abk. f. (engl.) Council for mutual economic assistance; Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe.

Vorhergehender Fachbegriff: COTOS | Nächster Fachbegriff: Count Down Floater



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Produkthaftpflicht | Underpriced | Buchhaltung, kameralistische

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon