Tourismusorganisation
haben die Aufgabe, Fremdenverkehrsbetriebe bei deren Zielerreichung zu unterstützen. Dies geschieht entweder durch überbetriebliche Aktionen zu Förderung des Fremdenverkehrs oder durch Koordination der Angebotselemente einzelner Betriebe. Fremdenverkehrsorganisationen lassen sich u. a. nach folgenden Kriterien untergliedern: 1) Rechtlicher Status: privatrechtlich (z.B. Verein)und öffentlich-rechtlich (z.B. öffentlich-rechtliche Körperschaften); 2) HerkunftderMitglieder: lokal (Fremdenverkehrsverein), regional (Gebietsverband), national und international. Auf lokaler Ebene sind auch Fremdenverkehrsorte und - gemeinden als Fremdenverkehrsorganisationen anzusehen. „Die Fremdenverkehrsgemeindc stellt den Kristallisationspunkt touristischen Geschehens dar“ (Claude Kaspar). Auf dieser unteren Ebene werden die touristischen Marktleistungen durch Fremdenverkehrsverbände und Zusammenschlüsse von Fremdenverkehrsbetrieben gestaltet und koordiniert angeboten. Der Fremdenverkehrsverein ist eine lokale Fremdenverkehrsorganisation. Die Hauptaufgaben von Fremdenverkehrsvereinen umfassen: 1) Führungsaufgaben (strategische Planung und Koordination des Fremdenverkehrsangebots im Fremdenverkehrsort (Dienstleistung, touristische)), 2) Marketing (Koordination der einzelnen Leistungsträger im Ort), 3) Verwaltungsaufgaben (Meldewesen, Abrechnung von Ortstaxen). Auf regionaler Ebene schließen sich häufig einzelne Gemeinden oder Betriebe zusammen, die das Fremdenverkehrsangebot der Region oder eines Gebietes zum Gegenstand ihrer Aktivitäten haben (Landesfremdenver- kehrsamt, Gebietsverband, regionale Arbeitsgemeinschaften). Werbe- und PR-Poli- tik ist eine der wesentlichsten Aufgaben dieser Regionalverbände. Auf nationaler Ebene sind v. a. touristische Werbeorganisationen wie z.B. die DZT - Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. oder die ÖW - Österreich Werbung (internationale Abkürzung: NTO - National Tourist Office) tätig. Auch auf internationaler Ebene agieren Werbegemeinschaften wie z.B. die Arbeitsgemeinschaft Alpen Adria oder die ETC - European Travel Comission. D. D.
Literatur: Freyer, W., Tourismus. Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie, 2. Aufl., München, Wien 1990. Kaspar, C., Die Fremdenver- kehrslehre im Grundriß, 4. Aufl., Bern, Stuttgart 1991.
Vorhergehender Fachbegriff: Fremdenverkehrsorganisation | Nächster Fachbegriff: Fremdenverkehrsstatistik
Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
|