(engl. company, corporation; partner) Eine Gesellschaft entsteht immer dann, wenn sich zwei oder mehrere Personen zur Erreichung eines genau bestimmten Zweckes durch einen Gesellschaftsvertrag zusammenschließen. Die Personen werden als Gesellschafter (Anteilseigner) bezeichnet. Gründe für den Zusammenschluss können z. B. sein: Verteilung des unternehmerischen Risikos, Erhöhung der Kreditwürdigkeit (Bonität), steuerliche Vorteile, Erhöhung der Finanzkraft. Die Gesellschaftsunternehmungen werden eingeteilt in Personeng@sellschaften, + Kapitalgesellschaften und besondere Gesellschaftsformen (Genossenschaft, Stiftung u. a.). Bei den Personengesellschaften steht die Mitarbeit der Gesellschafter und ihre Haftung mit dem ganzen Vermögen im Vordergrund, bei Kapitalgesellschaften der Zugang zum Kapitalmarkt sowie die Haftungsbeschränkung auf die Einlagen.
Gesellschafter kann entweder eine natürliche oder eine juristische Person des privaten bzw. öffentlichen Rechts sein, die an der Gründung einer Gesellschaft teilnimmt oder später in einem gesellschaftsrechtlichen Akt oder durch Erbfolge Gesellschafter geworden ist. Ihn trifft aufgrund der engen Beziehung zu den anderen Gesellschafter eine Treuepflicht (§ 242 BGB). Bei der OHG und der BGBGesellschaft gestalten sich die Rechte des Gesellschafter nahezu einheitlich: Recht ( und Pflicht) zur Geschäftsführung (SS 114 HGB, 709 BGB), Vertretungsrecht {% 125 HGB), Stimmrecht (S 119 HGB), Wettbewerbsverbot (S§ 112, 113 HGB, 716 BGB), Kontrollrecht (§§ 118 HGB, 716 BGB). Haftpflicht (S§ 128130 HGB, 427, 431 BGB), Teilnahme am Gewinn und Verlust (SS 121 HGB, 721 BGB) Wesensmerkmale des Kommanditisten als Gesellschafter der KG: Beteiligung weniger personalistisch als kapitalistisch, keine Geschäftsführungs und Vertretungsbefugnis (SS 164, 170 HGB), Prokuraerteilung möglich (§§ 164, 116 Abs. 3 HGB), kein gesetzliches Wettbewerbsverbot ($ 165 HGB), Teilnahme am Gewinn und Verlust bis zur Höhe der Einlage (§ 167 HGB), Einschränkung bzw. Erweiterung der Kontrollrechte (S 166 HGB), Haftung bis zur Höhe der Einlage (§ 171 HGB). Stiller Gesellschafter kann jede natürliche Person, Personen oder Kapitalgesellschaft sein; er hat kein Vertretungsrecht, regelmäßig keinen Einfluß auf die Gesellschaft, unterliegt keiner persönlichen Haftung. Seine Einlage geht in das Vermögen des Geschäftsinhabers, der das Geschäft allein unter seinem Namen führt, über (S 335 HGB). Bei der GmbH kann der Gesellschafter im Falle der Nichteinzahlung mit seinem Geschäftsanteil ausgeschlossen werden (S§ 2125 GmbH G); er kann nur einen Geschäftsanteil erwerben, so daß später erworbene Anteile ihre Selbständigkeit behalten (S 15 Abs. 2 GmbH G). Er hat ein Auskunftsrecht (SS 51 a, b GmbH G). Gesellschafter der AG sind die Aktionäre, bei der KGaA die Kommanditaktionäre. Manfred Tbümmel GesellschafterVersammlung D»e Gesellschafter ist bei der GmbH gem. S 48 GmbH G das Beschlußfassungs0rgan, das durch die Gesamtheit der + Gesellschafter handelt, Sie ist vergleichbar mit der » Hauptversammlung der » AGesellschafter Die Gesellschafter beschließt ua. über die Verteilung des Reingenns, über die Bestellung und Abberufung der » Geschäftsführer sowie über Maßnahmen zur Prüfung und Überwachung der Geschäftsführung. Die Einberufung der Gesellschafter erfolgt durch eingeschriebenen Brief binnen Wochenfrist durch den/die Geschäftsführer (SS 49, 51 GmbH G). Der Abhaltung einer Versammlung bedarf es nicht, wenn sämtliche Gesellschafter schriftlich mit der zu treffenden Bestimmung oder mit der schriftlichen Stimmabgabe einverstanden sind (S 48 Abs. 2). Gesellschafter, die zusammen mindestens 10 v. H. des Stammkapitals halten, können unter Angabe von Grund und Zweck die Einberufung der Gesellschafter verlangen (S 50). Je 100, DM eines Geschäftsanteils gewähren bei Abstimmungen eine Stimme (S 47 Abs. 2). Andere Regelungen sind möglich. Änderungen des Gesellschaftsvertrages bedürfen der Dreiviertelmehrheit der abgegebenen Stimmen und notarieller Beurk und ung (S 53). Bei einer EinmannGmbH sind aus Gründen der Rechtssicherheit gefaßte Beschlüsse sofort niederzuschreiben und zu unterschreiben (S 48 Abs. 3).
natürliche oder juristische Person, die neben mindestens einer weiteren Person (Ausnahme: EinMann-GmbH und Einpersonen-AG) an einer Gesellschaft mit einem vertraglich bestimmten Gesellschaftsanteil beteiligt ist. Nur bei der Partnerschaftsgesellschaft kann eine juristische Person nicht Gesellschafter sein. Die Rechte und Pflichten des Gesellschafters ergeben sich aus dem Recht der jeweiligen Gesellschaft.
Vorhergehender Fachbegriff: Gesellschaft, eingegliederte | Nächster Fachbegriff: Gesellschaft, Gesellschaftsunternehmung
Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
|
|