Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Handelsbetriebstypen

Jeder Betriebstyp des Handels setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: (1)  Sachliche Merkmale, z.B. Aussengestaltung, Innenlayout, Ladeneinrichtung, Werbe-, Sortiments- und Preiskonzept, auch Organisation und Führung sowie Know-how, (2)  subjektive Merkmale des Inhabers bzw. Leiters eines Betriebes und seiner Mitarbeiter. Folgende Faktoren determinieren einen Betriebstyp: •   Preisstruktur, •   Branche und Sortiment, •   selbständige Finanzleistungen, •   Standort im Sinne der Erreichbarkeit und Zugänglichkeit, •   Ladeneinrichtung, •   Werbung und Kommunikationspolitik. Zu den Betriebstypen des Einzelhandels gehören u.a.  Warenhaus, Fachgeschäft, Fachmarkt, Spezialgeschäft, Filialbetrieb ( Filialunternehmen), Versandhandel, Diskonter, Supermarkt, Verbrauchermarkt, Selbstbedienungswarenhaus ( SB- Warenhaus). Zu den Betriebsformen des Grosshandels zählen u.a. Sortiments-, Spezial-, Aufkauf-, Absatz-, Zustellgrosshandlung,  Cash-and- Carry-Handel, Rack Jobber, Einkaufsgenossenschaft (Warenbezugsgenossenschaft) und andere Einkaufsgemeinschaften, z.B. des Einzelhandels und des Handwerks. Die Betriebstypenplanung der Handelsbetriebe stellt eine komplexe Aufgabe dar, die ein einheitliches Konzept für den angestrebten Betriebstyp, eine Betriebstypenphilosophie mit klaren Profilierungsvorstellungen, zur Voraussetzung hat. Eine gute Profilierung gilt heute bei allen Handelsbetriebstypen als ein wichtiger Erfolgsfaktor. Profilierung kennzeichnet die unverwechselbare Form, mit der Unternehmen im Markt auftreten. Im Mittelpunkt der Profilierung stehen die Schaffung und Erhaltung eines attraktiven Images der Verkaufseinheit gegenüber dem Konsumenten. Der marktadäquat positionierte Betriebstyp ist aus der Sicht des Handels vergleichbar mit dem Markenartikel der Industrie. Der Konsument will seine Einkaufsquelle besser verstehen als früher. Die gefühlsmässige Anziehung durch ein Geschäft wird bewusster erlebt. Die Bedeutung von Ladenprofilierung und -positionierung steigt weiter stark an. Die Ladenpositionierung soll einerseits die Kundentreue erhöhen und soll sich andererseits mit Nichtpreisinstrumenten im Markt behaupten. Man greift hierbei auf die Erkenntnisse der Produktpositionierung zurück. handelsbetriebstypen

Literatur: Tietz, B., Der Handelsbetrieb, 2. Aufl., München 1993.

Angebotstypen des Einzelhandels

Vorhergehender Fachbegriff: Handelsbetriebslehre | Nächster Fachbegriff: Handelsbilanz



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Tätigkeitsspielraum | FCL for delivery LCL | Skyscraper

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon