Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Handelseinschaltung

Die Ein- und Ausschaltung von Handelsbetrieben kann auf Aktivitäten und Institutionen bezogen werden. Es geht um eine partielle oder totale Übernahme von Aktivitäten durch andere Institutionen. Eine elementare Begründung für die Ein- und Ausschaltung von Handelsbetrieben ist die Verkürzung der Warenwege und die Verminderung der Zahl der Transaktionen bei insgesamt gleichem Tauschergebnis. Diese Begründung braucht jedoch nicht generell zuzutreffen. Auch unter diesen Bedingungen kann der Direktabsatz ( Absatzwege) günstiger sein, wenn alle Kostenkomponenten berücksichtigt werden. Da jeder Marktpartner gleichzeitig Abnehmer von Waren aller anderen Anbieter ist, ergeben sich bei direktem Kontakt zwischen den Betrieben handelseinschaltung Transaktionen; bei 10 Marktpartnern wären dies immerhin 45. Durch die Einschaltung eines Händlers reduziert sich die Anzahl der Kontakte im System auf 10. Die Einschaltung des Handels ist aus gesamtwirtschaftlicher Sicht dann vorteilhaft, wenn dadurch die Produktivität für mindestens einen Marktpartner bei Konstanz der Produktivität aller anderen erhöht wird. Johann F. Schär stellt die Forderung auf, dass in einem Absatzweg jeweils derjenige Partner anfallende Arbeiten erledigen soll, der am besten dazu in der Lage ist. Dieser Überlegung liegt die Identität der gesamt- und einzelwirtschaftlichen Wirtschaftlichkeit zugrunde. "Wer ein Glied ausschalten will, muss erstens genau wissen, welche Dienste dieses Glied bisher geleistet hat, zweitens erwägen, ob er diese Dienste nunmehr ebensogut selbst ausführen kann, und drittens kalkulieren, ob der Vorteil aus der Ausschaltung grösser oder kleiner ist als der Aufwand, um das ausgeschaltete Glied zu ersetzen." Das Schär\'sehe Gesetz zur Ein- und Ausschaltung von Institutionen in den Warenweg oder in die Handelskette hat eine explikative und eine entscheidungsorientierte Komponente. Das explikative Gesetz lautet: "Selbständigkeit und Existenzmöglichkeit jedes Gliedes sind bedingt durch die Summe von nützlichen und notwendigen Diensten in der Güterzirkulation, die es leistet bzw. die von einem anderen Gliede nicht ebensogut und wirtschaftlich verrichtet werden können." Indirekt kann aus dieser Gesetzmässigkeit auch die optimale Zahl von Handelsbetrieben abgeleitet werden: Es ist gesamtwirtschaftlich günstig, zusätzliche Betriebe einzuschalten, wenn bei einer (gegebenen) Summe von "nützlichen Diensten", die diese Betriebe leisten, die Wirtschaftlichkeit der Produktion von Handelsleistungen gegenüber der Beibehaltung des bisherigen Zustandes ansteigt.                                                                Literatur: Schär, J. F., Allgemeine Handelsbetriebslehre, 5. Aufl., Leipzig 1923. handelseinschaltung

Vorhergehender Fachbegriff: Handelscontrolling | Nächster Fachbegriff: Handelserfolgsfaktoren



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Ablader | New Marketing | Grundsatz der formellen Bilanzkontinuität

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon