Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Ladenöffnungszeiten

Die im Ladenschlussgesetz festgelegten Öffnungstage und -stunden ermöglichen es dem Einzelhändler, möglich, die für ihn passenden Zeiträume auszuwählen. Die Ladenöffnungszeiten werden häufig nach betriebsinternen Gesichtspunkten festgelegt, wobei Marketing-Gesichtspunkte außer Acht bleiben. Die Ladenöffnungszeiten wie auch der Personaleinsatz orientieren sich am Einkaufsverhalten der Wunschzielgruppe. Wann welche Gruppe ihre Einkäufe tätigt, offenbart sich aus der Auswertung der Daten der Scannerkassen. An Hand
- des Gesamtumsatzes,
- des Umsatzes je Einkaufsvorgang und
- des Umsatzes der Produkte
bestimmter Preiskategorien lässt sich feststellen, an welchem Wochentag und zu welcher Tageszeit Kunden welcher Qualität bevorzugt unterwegs sind. Generell zeigt sich, dass Kunden gerne die ruhigeren Abendstunden nutzen, wenn sie den Kauf eines Gebrauchsguts, bspw. einer Waschmaschine oder einer Kücheneinrichtung planen. Auch kaufkräftige Kunden, bspw. Selbstständige oder gutverdienende Angestellte nutzen auf Grund ihres späten
Feierabends die längeren Öffnungszeiten zum Einkauf. Der Einzelhandel reagiert auf dieses Einkaufsverhalten, indem er das entsprechend kompetente Personal zu den Stunden einsetzt, in denen beratungsintensive Verkaufsgespräche zu erwarten sind.

In der Bundesrepublik Deutschland gibt es eine Limitierung der Ladenöffnungszeiten im Einzelhandel durch das Ladenschlussgesetz (LadschlG) vom 28.11. 1956. Dieses bietet jedem Betrieb die Möglichkeit, seine Pforten in einem eindeutig festgelegten Zeitraum zu öffnen und zu schliessen, wann er will. Der bestehende Zeitrahmen erstreckt sich von Montag bis Freitag auf 07.00 bis 18.30 Uhr und am Samstag bis 14.00 Uhr. Weiter müssen die Verkaufsstellen geschlossen werden am •   ersten Sonnabend im Monat oder, wenn dieser auf einen Feiertag fällt, am zweiten Sonnabend im Monat sowie an den vier aufeinanderfolgenden Sonnabenden vor dem 24. Dezember um 18.00 Uhr, •   24. Dezember, wenn dieser auf einen Werktag fällt, um 14.00 Uhr. Sonderregelungen gelten u.a. für •   Kioske für den Verkauf von Zeitungen und Zeitschriften (§ 5 LadschlG), •   bestimmte Erzeugnisse wie Milch, Konditoreiwaren und Blumen (§ 12 LadschlG), •   Kur- und Wallfahrtsorte mit starkem Fremdenverkehr (§ 10 LadschlG). Im Herbst 1989 wurde die Ladenöffnungszeit am Donnerstag abend bis 20.30 Uhr verlängert; der sog. Dienstleistungsabend gilt für mnzemanaei, DanKen, versicnerungen, urui- che Behörden und andere Dienstleistungsbetriebe. Als Ausgleichsregelung wurde der Ladenschluss an den ersten Sonnabenden in den Monaten zwischen Mai und September auf 16.00 Uhr vorverlegt.   Literatur: Tietz, B., Ladenzeitordnungen im Umbruch, Stuttgart 1973.

Vorhergehender Fachbegriff: Ladenöffnungszeit | Nächster Fachbegriff: Ladendiebstahl



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Erleichterung: Trump wird kein Papst – aber immer mehr Muslime Polizisten

Ein satirischer Beitrag als Gedankensplitter von Peter Romberg Ein Aufatmen der Erleichterung geht derzeit durch die katholische Welt – auf die Nachricht hin, dass der US-Präsident Donald Trump inzwischen von seiner Forderung Abstand genommen hat, selbst das Amt des Papstes zu übernehmen. Stattdessen liegt nun von seiner Seite ein ultimativer Vorschlag auf dem Tisch, ohne […]

Zürcher Anwalt klagt an: Auch im Schweizer Rundfunk ist Antisemitismus weit verbreitet

Der Zürcher Rechtsanwalt und Islamkritiker Emrah Erken setzt seinen Kampf gegen die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) fort: In einer mehr 100 Seiten umfassenden Beschwerdeschrift nimmt er sich diesmal deren einseitige Berichterstattung über das von Israelhassern und Hamas-Unterstützern durchsetzte UN-Palästinenserhilfswerk UNRWA vor. Laut Erken habe die SRG damit zentrale journalistische Grundprinzipien und ihren öffentlich-rechtlichen Auftrag […]

Ab zum Altglas: Keiner braucht (und will) mehr Saskia Esken

Für die noch SPD-Co-Vorsitzende Saskia Esken wird die Luft immer dünner. Der Landesvorstand Baden-Württemberg hat gestern offiziell darauf verzichtet, sie erneut für den Vorstand der Bundespartei zu nominieren. Stattdessen entschied man sich für den Landesvorsitzenden Andreas Stoch, die Bundestagsabgeordnete Isabel Cadematori und die Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion Katja Mast „Die SPD geht mit einem starken […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung (SCHUFA) | Optimierungsrechnung | Erfüllungszeit

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon