Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Produktelimination

(auch Produkte-Eliminierung, Produkteliminierung) Produktelimination bedeutet die dauerhafte Streichung eines Produkts aus dem Programm. Zur Eliminierung sollte eine Kriterienliste zugrunde gelegt werden (etwa als Punktbewertungsverfahren), anhand derer jedes einzel­ne Produkt in regelmässigen Zeitabständen, oder auch anlassbezogen, beurteilt wird. Sofern Produkte dabei bestimmte Punktsummen nicht erreichen, sind sie eliminierungsverdächtig. Die Bewertung wird sinnvollerweise durch Experten vorgenommen, die Auswahl und Anzahl der Kriterien ist markt- und unternehmensabhängig.

Produktelimination ist die Streichung eines Produktes aus dem Angebotsprogramm einer Unternehmung, wobei im Gegensatz zur Produktvariation keine neue Variante an die Stelle des alten Erzeugnisses tritt. Eine solche Entscheidung kann deshalb von weitreichender strategischer Bedeutung sein, z.B. wenn ganze Produktlinien aufgegeben werden und damit eine Marktaustrittsentscheidung des Unternehmens verbunden ist (Programmpolitik). Als idealtypische Anlässe einer Produktelimination lassen sich die Programmerneuerung, Programmstraffung und Programmbereinigung unterscheiden.
Bei der Programmerneuerung geht es vor allem um die Anpassung des Produktionsprogramms an veränderte Absatzbedingungen. Dabei werden Erzeugnisse, die in der Degenerationsphase des Produktlebenszyklus stehen, nicht "abgeerntet", sondern durch Neuentwicklungen ersetzt. Damit sollen die Aktualität des Produktionsprogramms gewahrt und das Unternehmenswachstum vorangetrieben bzw. einem Umsatzverlust entgegengewirkt werden.
Produkteliminationen im Rahmen einer Programmstraffung dienen dagegen vornehmlich der Rationalisierung der Fertigung durch selteneren Produktionswechsel, geringere Zwischen- und Endlagerbestände sowie stärkere Einkaufskonzentration. Sie werden deshalb vor allem unter kostenwirtschaftlichen Aspekten durchgeführt. Programmbereinigungen zielen schliesslich auf die Elimination ertragsschwacher, nicht mehr wettbewerbsfähiger bzw. erfolglos gebliebener Produkte ab. Hier dominieren also das Gewinn- und Rentabilitätsstreben. Eliminationsentscheidungen sollten auf Basis einer sorgfältigen Programmanalyse mit konsequenter Orientierung an den jeweiligen sortimentspolitischen Zielprioritäten durchgeführt werden. Die (oft allerdings nur vermeintliche) Attraktivität breiter Produktionsprogramme für die Kunden konkurriert dabei stets mit kostenwirtschaftlichen und auslastungsbezogenen Überlegungen. Auch das Phänomen des Sortimentsverbunds hindert das Management häufig an einer konsequenten Durchforstung von zu breiten oder tiefen Produktionsprogrammen. Quantitativen. Analyseverfahren und Optimierungsmodellen, die derartige Zielkonflikte berücksichtigen, kommt deshalb bei der Produktelimination grosse Bedeutung zu.

Im Rahmen der Produktpolitik ergibt sich für ein Wirtschaftsunternehmen neben der Politik der Innovation (Produktinnovation) und der Produktvariation die Möglichkeit des völli­gen Verzichts auf die Herstellung und Distribu­tion bisheriger Einzelprodukte, Produktvarianten oder Produktlinien. Dabei ist es eine einiger­maßen müßige Frage, ob man die Herausnahme bereits existierender Produkte, Produktvarianten oder Produktgruppen allein oder darüber hinaus auch die bewußte Unterlassung von notwendigen oder wünschenswerten Produktvariationen als Pro­duktelimination auffaßt. Im Normalfall sind es Rationalisierungsbestrebungen in der Folge von Rentabilitätsanalysen und Strukturanalysen, die zur Elimination von Produkten oder Produktlinien, zur Bereinigung des Produktangebots eines Unter­nehmens führen.

Siehe auch Programm, Produktpolitik,

Literatur: Majer, W, Programmbereinigung als unternehmerisches Problem, Wiesbaden.

Vorhergehender Fachbegriff: Produkteinteilung | Nächster Fachbegriff: Produkteliminierung



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Der Regenbogen hängt am Fahnenmast, weil Deutschland seine Wurzeln hasst!

Die Regenbogenflagge auf dem Südwestturm des Reichstagsgebäudes – auf welcher verfassungsrechtlichen Grundlage eigentlich? (Foto:Imago) Ich gebe zu: Auch an Journalisten gehen Dinge vorbei. Denn selbst wenn man mit der Zeit zu einem Informationsjunkie wird, der sämtliche Nachrichten des Tages in sich aufzusaugen bemüht ist, wird man manch eine Schlagzeile verpassen. Und so muss ich offenbar […]

Debanking, Mietvertragskündigungen, Zutrittsverbote gegen die AfD: Fortschreitende Ausgrenzung und Diskriminierung der Opposition

Je mehr er an der Wahlurne ins Hintertreffen gerät, desto fanatischer setzt der Linkstaat seinen Kampf gegen die AfD fort. Das Verwaltungsgericht Magdeburg hat nun den Entzug der von der Polizeiinspektion vorgenommenen Entzug der waffenrechtlichen Erlaubnis für mehrere AfD-Politiker aus Sachsen-Anhalt bestätigt. Davon betroffen sind unter anderem der Landtagsabgeordnete Christian Mertens und der ehemalige Landesgeschäftsführer Matthias […]

Europa in der Spirale von Aufrüstung, Provokation und Krieg: Ein gefährliches Spiel mit dem russischen Feuer!

Mittlerweile braucht es keine Verschwörungstheorien mehr, um offenkundig zu attestieren, dass nicht nur in Deutschland eine Kriegstüchtigkeit von oben verordnet wird. Ob es nun die Ankündigung der bayerischen Gesundheitsministerin zur Vorbereitung unseres Krankenhauswesens auf mögliche Verwundete nach einem Angriff durch Putin ist, die von Kiesewetter oder Strack-Zimmermann mit Vehemenz eingeforderte Lieferung von Taurus um jeden […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Preis-Reaktionskoeffizient | Positionierungsmethoden | Kontaktbereitschaft

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon