Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Ressourcen

sind alle Mittel, die in die Produktion von Gütern und Dienstleistungen einfließen. Von besonderem Interesse sind in jüngster Zeit die natürlichen Ressourcen (Rohstoffe wie z. B. Öl etc.), die oft nicht regenerierbar, also erschöpf-bar sind. Aus diesem Grunde fordert die Umweltschutzpolitik zur Erhaltung bzw. Schonung der natürlichen Ressourcen auf.

In der VWL: die traditionellen Faktoren Boden, Arbeit, Kapital. In der BWL: entweder alle betrieblichen Einsatz- bzw. Produktionsfaktoren, d.h. auch die unspezifischen homogenen Inputs, die für jeden leicht und zu gleichen Bedingungen über Märkte beschaffbar sind oder alle Aktiva und Besonderheiten, die ein Unternehmen von den übrigen Unternehmen der Branche abheben, und die somit die Basis für einen Wettbewerbsvorteil darstellen können (Definition aus ressourcenorientierter Sicht).

In der sozialistischen Wirtschaftslehre: Alle Güter. die bei der Herstellung anderer Güter verbraucht werden, vor allem Rohstoffe, die als natürliche Ressourcen nicht unbegrenzt vorhanden sind.

Umfassen bei Banken nach MaRisk Personal, technisch-organisatorische Ausstattung und Notfallkonzept.

In der Wirtschaftssoziologie: Güter und Mittel, mit deren Hilfe Austausch- und Machtbeziehungen gestaltet werden. Ein Machthandeln kann auf physisch-zwingende, materiell-belohnende oder normativ-symbolische Ressourcen gestützt werden.

im weiteren Sinne Sammelbezeichnung für die Gesamtheit aller Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital und Boden). Im engeren Sinne versteht man darunter die Gesamtheit aller von der Natur bereitgestellten  Rohstoffe und den Boden.  

Das sind Rohstoffe wie Arbeit, Kapital, Boden und Bildung (Human Kapital). Sie sind untereinander in einem gewissen verhältniss austauschbar und sogenante Substitute.

siehe   Kernkompetenzen.


1. Im weiteren Sinn: alle Bestände an Produktionsfaktoren (Arbeit, Boden, Kapital), die als Inputs bei der Produktion und Distribution von Gütern eingesetzt werden können. Aus ihrer Knappheit entspringt die Notwendigkeit zu effizientem Einsatz (Effizienz) und zu optimaler Allokation.
2. Im engeren Sinn: Rohstoffe und Energieträger. Unterschieden wird zwischen nicht regenerierbaren Ressourcen (z.B. fossile Energieträger, Mineralien) und regenerierbaren Ressourcen (z.B. die Fähigkeit von Gewässern, bis zu einer Kapazitätsgrenze organische Abfälle zu absorbieren). In welchem Zeitraum natürliche Ressourcen erschöpft sind, hängt ab von der Preisentwicklung der einzelnen Ressourcen, von Art und Umfang des recycling, vom Vorhandensein alternativer Technologien und Substitutionsressourcen und vom globalen Wachstum. W.Sch.

Siehe Ressourcenanalyse

Vorhergehender Fachbegriff: Ressource-Management | Nächster Fachbegriff: Ressourcen-Abhängigkeits-Theorem



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Communaute Economique et Monetaire en Afrique Centrale (CEMAC) | Qualitative Kapazität | Neutralität der Besteuerung

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon