Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

SB-Warenhaus

(Selbstbedienungswarenhaus) nach dem —Diskontprinzip arbeitender Einzelhandelsgrossbetrieb, der ein umfassendes, warenhausähnliches Sortiment anbietet, soweit dieses zum überwiegenden Teil für die Selbstbedienung geeignet ist. Diese Betriebe finden sich häufig in Stadtrandlagen, verfügen dort über weiträumige Kundenparkplätze, verzichten jedoch meist auf kostspielige Kundendienstleistungen. Gegenwärtig wird eine Verkaufsfläche von 3000 bis 4000 qm als Mindestgrösse für ein SB-Warenhaus angesehen.    

Nach der Begriffsdefinition des ISB-Insti- tuts für Selbstbedienung und Warenwirt­schaft (Deutsches Handelsinstitut, Köln) ist das SB-Warenhaus eine Betriebsform des stationären Einzelhandels, die überwie­gend in Selbstbedienung Güter des kurz-, mittel- und langfristigen Bedarfs anbietet. d. R. verfügen SB-Warenhäuser über
4. 000 und mehr qm Verkaufsraumfläche; neben umfangreichen Servicebetrieben ist eine in Relation zur Verkaufsraumfläche ausrei­chende Anzahl an Parkplätzen vorhanden. Im Gegensatz zum sortimentspolitischen Schwerpunkt des (Lebensmittel-) SB-La- dens, (Lebensmittel-) SB-Marktes und Supermarktes stehen bei den SB-Waren- häusern und SB-Centern die Sortimente anderer Bedarfsgruppen und das Service­angebot im Vordergrund (vgl. Tab. 1 und 2). Hauptkriterium ist mithin das (vergleichs­weise breite) Sortiment und die damit korre­spondierende (vergleichsweise ausgedehnte) Verkaufsfläche, nicht aber die Preissteilung (Verbrauchermarkt). Führende Betreiber von großflächigen SB- Märkten (SB-Warenhäuser einschl. SB-Cen- ter) sind in der Bundesrepublik Deutschland (gemessen am Anteil an der Gesamtzahl/ Gesamtverkaufsfläche der Objekte) die SB- Warenhausunternehmen (30,6%/4 7,7%), gefolgt von den Einkaufsgenossenschaften (22,1 %/15,l %), den Freiwilligen Ketten (19,5%/15,9%), der Coop-Gruppe (13,8%/ 3%) und den Filialbetrieben (12,3%/ 8,5%). Innerhalb der SB-Warenhausunter­nehmen und insgesamt nimmt die As- ko/Massa/Schaper-Gruppe mit ihren 114 Häusern (7%) und 1,14 Mio. qm Verkaufs­fläche (15%) die Spitzenposition ein (Deutsches Handelsinstitut, Köln, Stichtag 1.1.1990). Ein Betriebsvergleich des DHI ergab für das SB-Warenhaus 1988 folgende Durch­schnittswerte wichtiger Kennzahlen: Kostenquote: 15,89% vomUmsatz Personalleistung: über505.000DM p. a. Raumleistung: zwischen
7. 300 und
9. 900 EUR/qm durchschnittlicher Einkaufsbetrag: 48,71 EUR Nonfood-Umsatz-Anteil: 38%, Flächen­anteil: 62%. 

Literatur:  Deutsches Handelsinstitut Köln, Voller­hebung zur Struktur der SB-Center und SB-Wa- renhäuser 1989, in: Dynamik im Handel, 33. Jg. (1989) Heft 2, S.2 -9. Dasselbe, Zahl und Struktur der SB-Warenhäuser und SB-Center 1990, in: Dy­namik im Handel, 34. Jg. (1990), Heft 3, S. 2—15. Dasselbe, SB-Warenhaus-Report 1990, Köln 1990.

Vorhergehender Fachbegriff: SB-Markt | Nächster Fachbegriff: SB-Zweigstelle



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Erstellung der Kapitalflussrechnung (Cash Flow Statement) | Berufsbild | EVA

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon