Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Schwaches Signal

Das von Ansoff entwickelte Konzept der schwachen Signale (weak signals) ist dem System der strategischen Früherkennung zuzuordnen. Es geht insbesondere darum, die Sensitivität der Unternehmung zu erhöhen, um schwache Signale, also vage Informationen über eventuell eintretende Situationen, wahrzunehmen und sie stufenweise durch Schaffung von Flexibilitätspotentialen auf Reaktionen vorzubereiten.

Nach Ansoff sind auftretende Diskontinuitäten durch die Wahrnehmung so genannter schwacher Signale (Weak Signals) identifizierbar. Als Quellen schwacher Signale kommen z.B. in Betracht:

• Häufung gleichartiger Ereignisse mit Bezug zum Unternehmen
• Verbreitung von bisher unbekannten Meinungen, Ideen und Stellungnahmen
• Rechtsprechungstendenzen und Anzeichen einer Umgestaltung der in- und ausländischen Gesetzgebung

stellen bestimmte Beobachtungsgrössen aus den verschiedensten betrieblichen Teil- und Funktionsbereichen dar, die laufend kontrolliert werden und bei Ausscheren aus einem definierten Toleranzbereich Handlungsbedarf signalisieren. Als Beobachtungsbereiche bietet sich dabei eine Gliederung in folgende Bereiche an:
(1) Generelle externe Beobachtungsbereiche (z.B. Konjunktur, Politik, Technologie),
(2) Unternehmensindividuelle Beobachtungsbereiche (z.B. Produkte, Kunden, Konkurrenten),
(3) Interne Beobachtungsbereiche im Hinblick auf Gefährdungen und Chancen (Produktprogranun, Mitarbeiter, maschinelle Ausrüstung),
(4) Funktionsorientierte interne Beobachtungsbereiche (z.B. Forschung und Entwicklung, Absatz, Produktion und Beschaffung, Verwaltung). Siehe auch   Früherkennung, ungerichtete und   Strategisches Radar.

Literatur: Ansoff, H.I.: Die Bewältigung von Überraschungen und Diskontinuitäten — Strategische Reaktionen auf schwache Signale, in: Steinmann, H., Planung und Kontrolle: Probleme der strategischen Unternehmensführung, München 1981, S. 233-264.

Frühwarnsysteme

siehe   Strategisches Radar.

Vorhergehender Fachbegriff: Schwache Signale | Nächster Fachbegriff: Schwachstellenanalyse



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Ein Gedenken in völliger Einseitigkeit: Wer allein von Befreiung spricht, relativiert die Verbrechen an Deutschen

Nachdem die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer gestorben ist, werden möglicherweise die Stimmen der Mahnung und Erinnerung abseits des offiziellen Gedenkens zum Ende des Zweiten Weltkriegs seltener und leiser. Gleichsam dürfte auch künftig dafür gesorgt werden, dass das kollektive Schuldnarrativ stärker denn je in der Mitte unserer Gesellschaft verankert bleibt. Wenngleich es sicher nicht dafür taugt, vor […]

Weil er militante Abschiebegegner unterstützte: Demokratischer Bürgermeister von Newark festgenommen

Kaum ein Tag vergeht in den Vereinigten Staaten, an dem nicht irgendein Demokrat, der mit Amt und Würden gesegnet ist, Schlagzeilen durch Gesetzesbrüche oder selbstherrliche Rechtsübertretungen macht. Seit Obama und Biden regiert in diesem politischen Milieu das Selbstverständnis, wonach Gesetze nur für andere gelten und nicht für einen selbst. Nun hat es den Bürgermeister von […]

Die dümmsten Tweets der Woche #17

Die dümmsten Tweets der Woche #17
   
 
 

   Weitere Begriffe : Zielbildungsprozess | EUREX | Institutional Network (Instinet)

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon