Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Spekulationsfrist

Der Gewinn aus dem spekulativen An- und Verkauf von Wertpapieren und Immobilien muß versteuert werden, allerdings nur dann, wenn zwischen Kauf und Verkauf eine bestimmte Zeitspanne unterschritten wird; diese Zeitspanne heißt Spekulationsfrist. Wird die Spekulationsfrist eingehalten, sind die Veräußerungsgewinne steuerfrei. Nach § 23 Einkommensteuergesetz (EStG) beträgt die Spekulationsfrist für Wertpapiere zwölf Monate und für Immobilen zehn Jahre; so lange müssen sie mindestens im Eigentum des Anlegers verbleiben. Wird die Frist nicht eingehalten, sind die Gewinne als Spekulationsgewinne einkommensteuerpflichtig. Allerdings gibt es eine Freigrenze: Beträgt der Gewinn weniger als 1.000 DM (also bis einschließlich 999,99 DM) pro Kalenderjahr, so ist er ebenfalls steuerfrei.

Die Spekulationsfrist nach dem Einkommensteuergesetz beträgt beim Verkauf von Wertpapieren zwölf Monate. Wer also innerhalb von zwölf Monaten Wertpapiere kauft und mit Gewinn wieder verkauft, unterliegt der Einkommensteuer, d. h., der erzielte Gewinn wird versteuert. Die Freigrenze beträgt DM
1. 000,—.
Werden die Gewinne nach Ablauf von zwölf Monaten verkauft, bleibt der Veräußerungsgewinn steuerfrei.

Vorhergehender Fachbegriff: Spekulationseffekte | Nächster Fachbegriff: Spekulationsgeschäft



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Jan Böhmermann: Der Schmied der Verachtung

Er trat nicht auf als einer, der trägt. Er trat auf als einer, der zerschlägt. Jan Böhmermann – geboren 1981 in Bremerhaven, einer Stadt, in der die großen Schiffe längst verrostet im Hafen liegen, während die Hoffnung auf Bedeutung versickert. Sohn eines Polizisten, aufgewachsen im Schatten des Gesetzes. Die Mutter, zu früh gestorben, ließ in […]

Gegengutachten zur Einstufung „gesichert rechtsextrem“ beweist: Der Verfassungsschutz handelt selbst verfassungswidrig

Gestern präsentierten die AfD-Vorsitzenden von Thüringen und Sachsen, Björn Höcke und Jörg Urban, in Berlin ein 62-seitiges Gutachten des Saarbrücker Staatsrechtsprofessors Michael Elicker zur Einschätzung der beiden Landesverbände als angeblich „gesichert rechtsextrem“. Dieses kommt unter Berufung auf die sogenannte Indemnitätsklausel für Abgeordnete in den Landesverfassungen von Thüringen und Sachsen zu dem Schluss, dass „alle die […]

Messermord in Wiesbadener Park: In Deutschland inzwischen so banal, wie wenn in China ein Sack Reis umfällt

Deutschland – dank grundfalscher Problemmigration eine Blutorgie (Symbolbild: Shutterstock) Von der bundesdeutschen Öffentlichkeit unbemerkt und selbst von der Lokalpresse nur beiläufig vermeldet, wurde am vergangenen Freitag ein 86-jähriger Rentner im Biebricher Schlosspark in Wiesbaden völlig unvermittelt und ohne jeden Grund von einem 56-Jährigen erstochen. Der Mann. hatte gegen 9.30 Uhr morgens seinen täglichen Morgenspaziergang absolvierte, […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Eu-konvergenzkriterien | Kosten, Versicherung, Fracht | Qualitätsmanagementinstrument

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon