Die Auswirkungen einer Unternehmenskonzentration, die sich durch Akquisitionen ergeben, können mit Hilfe der Trade-off-Analyse von Williamson illustriert werden.
Annahmegemäß kann ein konzentriertes Unternehmen zu geringeren Grenzkosten anbieten. Da das neue Unternehmen als einziges auf dem Markt existiert, wird es nicht nach der Optimalitätsbedingung (Grenzkosten = Preis) anbieten, sondern Monopolverhalten praktizieren.
Daraus ergibt sich die Realisation des Cournot-Punktes, bei dem die Grenzkosten den Grenzerlösen entsprechen. Nicht der Preis ist nunmehr die entscheidende Aktionsvariable des Unternehmens, sondern die Absatzmenge, die verringert wird.
Daraus ergeben sich zwei Effekte:
Zum einen kann produktive Effizienz durch die Senkung der Grenzkosten erreicht werden, zum anderen entsteht durch die Verringerung der angebotenen Menge, also der Nichtbedienung von mit kostendeckender Zahlungsbereitschaft ausgestatteten Bedarf, ein Dead-weight-loss, der Ausdruck allokativer Ineffizienz ist.
Der Wohlfahrtseffekt ist somit unbestimmter Größe, denn der Wohlfahrtsgewinn durch Produktionseffizienz muss gegen den Wohlfahrtsverlust aus allokativer Ineffizienz aufgewogen werden, so dass keine eindeutige Bewertung eines Konzentrationsprozesses möglich ist.
Vorhergehender Fachbegriff: Willentlicher Gutsverzehr | Nächster Fachbegriff: Willingness-to-Pay-Verfahren
Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
|