Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Zinseszinsen

Zinseszinsen entstehen dann, wenn die periodisch anfallenden Zinsen jeweils am Periodenende dem Kapital zugeschlagen und mitverzinst werden.

Das Endkapital Kn inklusive Zinseszinsen ergibt sich aus dem Anfangskapital K0 beim Zinssatz i und der Laufzeit von n Perioden aus der Zinseszinsformel Kn = K0(1+i)n. Dabei ist (1+i)n der Aufzinsungsfaktor.

Entstehen dann, wenn ein bestimmter Geldbetrag Ko über mehrere Perioden angelegt und erst am Ende der letzten Periode zusammen mit den angefallenen Zinsgewinnen wieder abgehoben wird. Bei diesem Vorgang werden zwischenzeitlich anfallende Zinsen selbst wieder verzinst (daher die Bezeichnung Zinseszinsen). Der beschriebene Zusammenhang wird über die folgende Zinseszinsformel zum Ausdruck gebracht:
Kn = K0(1+i)n
Dabei bezeichnet Kn den zu Beginn der ersten Periode angelegten Geldbetrag, K„ den am Ende der n-ten Periode verfügbaren Geldbetrag, i den —0 Zinssatz, n die Anzahl der Perioden. Der hier beschriebene Zusammenhang betrifft die in der Praxis am häufigsten auftretende Form der sog. »nachschüssigen« Verzinsung (Verrechnung der Zinsen an den jeweiligen Periodenenden). Die im Vergleich zu obiger Fragestellung entgegengesetzte Fragestellung liegt vor, wenn man am Ende eines n-periodigen Planungszeitraums über einen Berag von K, verfügen will und wissen möchte, welchen Betrag man demzufolge heute anlegen muss. Die Antwort ergibt sich aus der Umstellung der obigen Ausgangsformel nach K0,
K0 = (i+i)n x Kn
wobei der Faktor 1/(1+i)n auch als Abzinsungsfaktor bezeichnet wird.

Zinsen, die auf nicht ausbezahlte, sondern dem Gläubiger gutgeschriebene Zinsen berechnet werden bzw. die einer Schuld hinzugefügt und ebenfalls mitverzinst werden.

Vorhergehender Fachbegriff: Zinseszinseffekt | Nächster Fachbegriff: Zinseszinsrechnung



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

ESC 2025: Ins Bild gesetzte Endzeitstimmung

Das Baseler ESC-Maskottchen 2025 namens „Lumo“ war noch die ansehnlichste Erscheinung (Foto:Imago) Es wäre vermessen, den European Song Contest (ESC) als mediales Phänomen allgemeingültig reflektieren zu wollen. Jeder sieht, was er sehen will. Wer lauthals bekannt gibt, nicht gesehen zu haben, was er nicht sehen wollte, ist entweder nicht interessiert und hat sich tatsächlich standhaft […]

Anschlag in Bielefeld mit mindestens sechs Verletzten, Opfer in Lebensgefahr: Die Vielfalts-Party geht weiter

Der Angriff von heute früh in der Bielefelder Innenstadt wird seit einigen Stunden von der Polizei als mutmaßlicher Anschlag eingestuft. Ein als “südländischer Typ“ beschriebener migrantischer Täter hatte gegen 4 Uhr früh vor der Studentenbar „Cutie“ feiernde Menschen mit einem “scharfen Gegenstand” wahllos Menschen attackiert; mindestens sechs Personen wurden verletzt, einige davon lebensgefährlich. Der Angreifer […]

WOLLE Grupp erntet Kopfschütteln bei Skandal-AUFTRITT! 💥⚡️| maischberger

Der Unternehmer Wolfgang Grupp, ehemaliger Grünen-Wähler, scheint mittlerweile ein Verdachtsfall für den Verfassungsschutz zu sein. Wolle Grupp fordert allen Ernstes und nichts weniger, als das die Brandmauer zur AfD fallen sollte. Das ist ein starkes Stück! Dementsprechend waren die Reaktionen im Fernsehstudio. Der Love Priest hat es für euch medial lauwarm aufbereitet. Lehnt euch zurück… […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Kondratieff-Zyklus | Innerbetriebliche Komponenten der Personalkosten | MAPI-Formular

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon