Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Außergewöhnliche Belastungen

Aufwendungen, die einem Steuerpflichtigen zwangsläufig in größerer Höhe erwachsen als der Mehrzahl der Steuerpflichtigen bei gleichen Einkommens- und Vermögensverhältnissen sowie gleichem Familienstand. Soweit sie die zumutbare Belastung überschreiten, dürfen sie gemäß §§ 33 ff. EStG vom Gesamtbetrag der Einkünfte abgezogen werden.

sind größere Aufwendungen eines Steuerpflichtigen für Prozeßkosten, Krankheit, Tod eines Angehörigen, Unfall, Geburt usw. Sie werden auf Antrag in der Höhe vom steuerpflichtigen Einkommen abgesetzt, die die zumutbare Eigenbelastung übersteigt. Letztere regelt sich nach Einkommenshöhe und Familienstand.

Größere, bei der Bestimmung des steuerpflichtigen Einkommens zu berücksichtigende Aufwendungen eines Steuerpflichtigen (Steuerträger), die bei der Mehrheit der Steuerpflichtigen gleicher Einkommens- (Einkommen) und Vermögensverhältnisse und gleichen Familienstandes nicht anfallen (Bsp.: Ausgaben für Körperbehinderte und Hinterbliebene, Heim- oder Pflegeunterbringung). Einkommensteuerermittlung

(deutsche   Einkommensteuer). Aussergewöhnliche Belastungen (extraordinary personal expenses) sind Kosten der privaten Lebensführung, die bei Erfüllung der Tatbestandsvoraussetzung der §§ 33 bis 33c EStG auf Antrag vom Gesamtbetrag der Einkünfte abgezogen werden. Ihr Sinn und Zweck besteht in der Gleichbehandlung der Steuerpflichtigen unter Berücksichtigung der aussergewöhnlichen Lebensumstände des Einzelnen. Eine aussergewöhnliche Belastung liegt immer dann vor, wenn einem Steuerpflichtigen zwangsläufig grössere Aufwendungen als der überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen gleicher Einkommensverhälmisse, gleicher Vermögensverhälmisse und gleichen Familienstandes erwachsen (§ 33 Abs. 1 EStG).

Als außergewöhnliche Belastung werden Aufwendungen bezeichnet, die einem Steuerpflichtigen zwangsläufig erwachsen und größer sind als bei der überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen gleicher Einkommensverhältnisse, gleicher Vermögensverhältnisse und gleichen Fam i I ienstands.
Muss z. B. zur Begleichung der außergewöhnlichen Belastungen ein Darlehen aufgenommen werden, so können neben den Zinsen auch die Tilgungsraten berücksichtigt werden (§ 33 EStG). Das getilgte Darlehen muss zu einem privaten Zweck zwangsläufig und unerlässlich gewesen sein, z. B. bei hohen Krankheitskosten, Arbeitslosigkeit, persönlicher Not und besonderem Missgeschick. Wird der Grund von Aufwendungen als zwangsläufig anerkannt, so werden die Zahlungen doch nicht in voller Höhe als steuerfreier Betrag gewährt, sondern erst um die »zumutbare Belastung« gekürzt. Diese errechnet sich aus einem bestimmten Prozentsatz des Gesamtbetrages der Einkünfte.

Vorhergehender Fachbegriff: Außergewöhnliche Belastung | Nächster Fachbegriff: Außergewöhnliche Erträge



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : ökonometrische Schätzmethoden | weißer Kreis | Bulk Cargo

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon