Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

FuE-Organisation

betrifft die längerfristig konstante, auf vorge­gebene FuE-Ziele ausgerichtete, grundle­gende Potential- (Aufbauorganisation) und Aktionsstruktur (Ablauforganisation) für die Erfüllung von FuE-Aufgaben. Die Ablauforganisation von FuE umfaßt die Gestaltung der Arbeitsbeziehungen und de­ren Rahmen, die zweckmäßige Reihenfolge von Arbeitsgängen, die optimale Laborbele­gung, Springerregelungen usw. Eine Hilfe sind z.B. Gantt-Diagramme (meist Balken­diagramme) und Netzplantechniken. Die Praxis bevorzugt Gantt-Balkendiagramme, weil diese eine übersichtliche Kapazitäten- und Terminplanung erlauben. Solche Dia­gramme lassen jedoch sachlogische Ablauf­verknüpfungen aus den Planungsunterlagen nicht ohne weiteres erkennen. Geeigneter sind deshalb Netzplantechniken. Die Auf­stellung von Netzplänen für jedes Projekt wird oft als zu aufwendig angesehen, und es wird häufig von einer unzureichenden Flexi­bilität dieses Instruments für innovative Projekte ausgegangen. Die systematische Gestaltung des Aufbaus des FuE-Bereichs (Aufbauorganisation) be­trifft den Innenaufbau, (Innenstrukturie­rung) und die Integration des FuE-Bereichs in die Aufbauorganisation der Unterneh­mung (Außenstrukturierung). Die grund­sätzlich möglichen Gestaltungsalternativen entsprechen dem generellen Alternativenfeld der Marketingorganisation. Eine Matrix­strukturierung liegt z. B. vor, wenn im Blick auf die Verrichtungen Grundlagenfor­schung, angewandte Forschung und Ent­wicklung unterschieden werden, und im Blick auf Objekte eine Differenzierung nach z.B. pharmazeutischer Biologie, pharma­zeutischer Chemie und pharmazeutischer Technologie vorgenommen wird. Eine Ten­sorstruktur würde sich dann ergeben, wenn zusätzlich bspw. eine regionale Differenzie­rung berücksichtigt wird. Im Blick auf die Außenstrukturierung des FuE-Bereichs geht es sowohl um den not­wendigen kreativen Freiraum für die For­scher und Entwickler als auch um eine orga­nisatorische Förderung aktueller und an den Bedürfnissen des Fertigungs- und Absatzbe­reichs orientierter FuE-Resultate. Für die In­tegration des FuE-Bereichs in ein verrich­tungsorientiertes Grundmodell kommt die Zuordnung des FuE-Bereichs als Stabsabtei­lung der Unternehmensleitung, als Hauptab­teilung in der Linie oder als Unterabteilung in der Fertigung oder im Vertrieb in Frage. Bei einer objektorientierten Organisation stellt sich speziell die Frage, ob die FuE-Ak- tivitäten zentral und/oder dezentral verteilt werden sollen. Eine große Homogenität des Produktprogramms und der Technologien spricht tendenziell für eine Zentralisierung; eine große Heterogenität fördert die dezen­trale FuE. Auch bei einer dezentralen Orga­nisation der Entwicklung kann eine zentrale Grundlagenforschung von Nutzen sein. Wenn ein Unternehmen über Auslands­standorte verfügt, kann anstelle oder zusätz­lich zur objektorientierten eine regional orientierte Aufbauorganisation in der FuE installiert werden. Durch eine geographisch zentrale Integration des FuE-Bereichs in die Unternehmensorganisation wird der Know- how-Schutz erleichtert, da die informierten Personenkreise tendenziell kleiner sind und der Patentschutz im Ausland oft mangelhaft ist. Vorteile einer Zuordnung von FuE zu den regional orientierten Unternehmensbe­reichen liegen in erster Linie in der Berück­sichtigung länderspezifischer Besonderhei­ten. Die Integration des FuE-Bereichs in mehrdi­mensionale Grundmodelle der Gesamtun­ternehmung ist wiederum in Form von Ma­trix- und Tensorstrukturen möglich. Ferner entwickeln sich aus Gründen der Flexibili­tätssteigerung und besseren Integration mit dem Marketing bzw. Vertrieb Formen der Dualen Organisation. Grundsätzlich müssen sach- und humanzielorientierte und ökonomische Kriterien zur Beurteilung von Organisationsalternativen für FuE herangezogen werden, da die ver­schiedenen Organisationsmöglichkeiten mit spezifischen Kosten- und Erlöswirkungen verbunden sind.  

Vorhergehender Fachbegriff: FuE-Netzpläne | Nächster Fachbegriff: FuE-Planung



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Global Governance | Wachstumsrate | Ältere Arbeiter

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon