Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Investitionsteuer

stellt die steuerliche Belastung der privaten Investitionen dar. Aus stabilitätspolitischen Gründen wird häufig ihre Herabsetzung gefordert. In empirischen - Steuersystemen fehlt die Investitionsteuer i.d.R. aus wachstumspolitischen Gründen. In der BRD bestand von 1968 bis1972 und von Mai bis November 1973 eine Investitionsteuer. Im ersten Fall ging es darum, einen Investitionsstoss bei der Umstellung vom alten Umsatzsteuersystem auf die neue Umsatzsteuer (ohne Besteuerung der Investitionen) zu verringern und damit verbundene Steuerausfälle abzumildem. Die zweite Einführung erfolgte im Rahmen einer stabilitätspolitischen Maßnahme zur Nachfragereduzierung. Das Aufkommen war als - Konjunkturausgleichsrücklage bei der Deutschen Bundesbank stillzulegen. Es wurde später zurückgezahlt. Die Investitionsteuer wirkt den zahlreichen die Investitionen fördernden Maßnahmen (Investitionsprämien, Zinsverbilligungen) entgegen. Sie kann allokativ nicht sinnvoll an der Höhe der Investitionen insgesamt, sondern nur an der Höhe spezieller Investitionen (z.B. umweltschädlicher Investitionen) anknüpfen.

Vorhergehender Fachbegriff: Investitionstätigkeit | Nächster Fachbegriff: Investitionstheorie



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Macht Hitze wirklich dumm, oder ist KI einfach nur rassistisch?

Bekanntlich wird es immer heißer auf dieser „Scheißkugel“ (Alien IV) je weiter man nach Süden gelangt, ja auch im Winter, wenn es hier schneit. Nun gibt es einen Eintag (auf X gefunden), der uns zumindest stutzig machen sollte: KI hat natürlich ebenfalls eine Erklärung „zur Hand“: Die Behauptung, Hitze mache dumm, ist zwar nicht wissenschaftlich […]

Böhmermanns Freibrief: ZDF rechtfertigt Clownswelt-Jagd

Das ZDF verteidigt Jan Böhmermann mit Nachdruck, nachdem dieser den YouTuber Clownswelt enttarnt hatte. Die Aktion wird als essenzieller Beitrag zum Schutz der Demokratie gefeiert, doch der Vorwurf des Doxxing und die Zerstörung eines Privatlebens sorgten für Empörung. Von Janine Beicht für Haintz Media Das ZDF hat sich mit einer bemerkenswerten Vehemenz hinter Jan Böhmermann […]

Regiert die AfD jetzt in England mit?

Ankommendes Flüchtlingsboot im Kanal: Großbritannien zieht die Reißleine bei der Migrationspolitik (Symbolbild:ScreenshotBBC) Keiner hätte das ausgerechnet von dem linken Premier Keir Starmer erwartet, doch was in Deutschland als „rechtspopulistisch“ diffamiert wird, ist in Großbritannien seit dem 12. Mai 2025 offizielle Regierungspolitik: Eine konsequente und respektive Migrationspolitik. Da die Labour-Party in allen anderen Bereichen der linken […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : GSC 100 | Güter des Großbedarfs | Havariezertifikat

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon