Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Konditionierung (klassische Konditionierung)

gehört zu den Lerntheorien. Das zugrun­deliegende Prinzip lautet: Wird ein Reiz, der für das Individuum zunächst keine Bedeu­tung hat und keine Reaktion auslöst (neutra­ler Reiz), wiederholt kurz vor und während der Darbietung eines Reizes, der aufgrund angeborener Reiz-Reaktions-Verknüpfung eine „unbedingte“ Reaktion auslöst (unbe­dingter Reiz), dargeboten, so löst schließlich auch der ursprünglich neutrale Reiz diese Reaktion aus. Das Individuum hat dann ge­lernt, auf den ursprünglich neutralen Reiz zu reagieren, der Reiz wurde konditioniert. Grundlage dieses Lernprozesses ist die räumliche und zeitliche Nähe (Kontiguität) der beiden Reize. Bei Konditionierungen hö­herer Ordnung werden bereits konditionier­te Reize als unbedingte Reize verwandt. Zur Veranschaulichung dient das klassische Ex­periment von Pavlow: Einem Hund wurde Futter, auf das als Reaktion Speichelfluß auf­trat, gemeinsam mit dem neutralen Reiz eines Glockentones dargeboten. Nach mehreren Wiederholungen genügte schon die Glocke allein, um die Reaktion Speichelsekretion hervorzurufen. Die Technik der klassischen Konditionie­rung wird in der Werbung v. a. zur emotiona­len Konditionierung von Werbeempfängern benutzt (Emotionale Werbung). Die Empfänger von Werbebotschaften sollen da­bei lernen, Markennamen mit bestimmten Emotionen zu verknüpfen. In einem inzwi­schen als klassisch zu bezeichnenden Experi­ment (HOBA-Experiment) gelang Kroeber- Riel der Wirkungsnachweis für das Prinzip der emotionalen Konditionierung im Be­reich des Konsumverhaltens. Emotionale Konditionierung ist nach vorliegenden Er­kenntnissen besonders erfolgreich, wenn die Produkte nicht erklärungsbedürftig sind oder wenn sachliche Informationen nicht in­teressieren, weil sie bei sämtlichen Marken als gleich vorausgesetzt bzw. gleich wahrge­nommen werden. Von der klassischen Kon­ditionierung ist die instrumentelle oder ope- rante Konditionierung zu unterscheiden, die auf dem Prinzip des Lernens nach dem Verstärkerprinzip aufbaut.

Literatur:  Angermeier, W.F.;Peters, M., Bedingte Reaktionen, Berlin u.a. 1973. Kroeber-Riel, W., Konsumentenverhalten, 5. Aufl., München 1992.

Vorhergehender Fachbegriff: Konditionierung | Nächster Fachbegriff: Konditionierung, emotionale



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Food-linked Agro-industrial Research | trassiert-eigener Wechsel | Planungsproblem

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon