Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Partiediscounter

Off-Price-Store Partieerfolg bezeichnet das diesem direkt zurechenbare wirtschaftliche Ergebnis eines Partiege­schäfts. Er ergibt sich als Differenz zwischen den mit der Veräußerung der Partie erzielten Erlösen und den durch Beschaffung und Veräußerung der Partie verursachten direk­ten Kosten. Sein Mengengeriist umfaßt den beschafften und angebotenen Partie- uinfangS die realisierte Nachfrage D den Absatz x: x = min(S,D) einen eventuellen Restposten y: y = max{0,S-D} = S-x eine eventuelle Fehlmenge z: z = max{0,D-S| Bei einer Erfolgskontrolle sind diese Größen sowie die zugehörigen Stückkosten und -er­löse bekannt. Für das Wertgerüst des Ist-Par- tieerfolgs erhält man dann den Partieerlös E(S) als Summe aus regulä­rem Umsatzerlös U(x) und Verwertungs­erlös eines etwaigen Restpostens R(y): die direkten Kosten der Partie K(S) als Summe aus Wareneinstand W(S) und di­rekten Kosten der Vermarktung V(S) (La­gerung, Handling, Versicherung, Wer­bungen.): K(S) = W(S) + V(S) Die Differenz RE(S) = E(S)-W(S) wird häu­fig als Rohertrag der Partie bezeichnet; die Differenz DB(S) = E(S)-K(S) = RE(S)-V(S) heißt Deckungsbeitrag derPartie. In der Erfolgsplanung dient der Partieerfolg als Grundlage für die Entscheidung, ob eine Partie S beschafft werden soll oder nicht und welches ggf. der zielgerechte (optimale) Par­tieumfang S’ ist. Ist dabei der Partieerlös E(S) gesichert (Kommissionsgeschäft en gros), so reduziert sich das Problem auf eine risiko­freie Ja/Nein-Entscheidung anhand eines si­cheren Partieerfolgs. Kennzeichnend für Spekulationsgeschäfte ist, dass zwar ein Markt für eine Weiterveräußerung en gros vorhanden, der dort zu erzielende Umsatz­erlös jedoch ungewiß ist. Damit besteht die Gefahr, dass die Partie S in Bruchteilen mit geringerem Verwertungserlös veräußert werden muß. Bei einer Vermarktung en detail (stationärer Einzel- und Versandhandel) muss die Nach­frage D regelmäßig als unsicher gelten, d.h. mit statistischen Verfahren prognostiziert (Prognosen) oder geschätzt (Nachfra­geschätzung) werden. Dabei ist Bezug auf den oder die geplanten Absatzweg(e), den vorgesehenen Verkaufspreis und die geplan­te Produktwerbung zu nehmen. Es liegt in der Natur des Partiegeschäfts, dass Vor­hersagen (Schätzungen wie Prognosen) der Nachfrage mit erheblichen Unsicherheiten behaftet sind. Da diese Unsicherheiten das Restposten- und das Fehlmengen-Risiko un­mittelbar prägen, müssen sie in die Beschaf­fungsentscheidung ausdrücklich einfließen. Dies geschieht, indem die während der ge­planten Angebotsdauer auftretende Nach­frage nicht einwertig (als einzelne Zahl), son­dern als Zufallsvariable gedeutet wird, deren mögliche Werte in zweckmäßiger Rasterung (Di,D2,. . .,Dm) mit Eintrittswahrscheinlich­keiten P(Di| (i = 1,2,. . .,m) versehen sind. Letztere ergeben sich aus dem statistischen Fehler der Prognose bzw. aus der Nachfrage­schätzung. Unterstellt man die Beschaffung einer Partie vom Umfang S = Ds, 1 < s < m, so lassen sich nun berechnen: • die Wahrscheinlichkeiten für das Auftre­ten von Restposten y > 0 Dabei ist für 1 < s < m stets E[y] > 0 und E[z] > 0: Der erwartete Restposten ver­schwindet nur für s = 1 (Di ist die „sichere“ Mindestnachfrage), die erwartete Fehlmenge nur fürs = m(die „sichere“ Höchstnachfrage üm). Nimmt man ferner (vereinfachend) einen konstanten Absatzpreis p [DM/ME] und ei­nen von y unabhängigen, konstanten Ver­wertungserlös v [DM/ME] an, so stellt sich der für S = Ds erwartete Partieerlös auf: Nimmt man (gleichfalls vereinfachend) an, dass sich die Kosten K(S) in einen fixen Anteil F und einen mengenproportionalen Anteil (k-S) aufspalten lassen, so erhält man mit K(S) = F + k • S den erwarteten Deckungsbei­trag der Partie: Diesen kann man durch geeignete Wahl von S bzw. s maximieren: S* = Ds», falls der Par­tieumfang nicht bereits festliegt. Gegen die alleinige Verwendung des Erwartungswerts spricht (in beiden Fällen), dass er nichts über die Unsicherheit des Partieerfolgs aussagt. Es empfiehlt sich daher, die Break-even-Nach- frage Dt zu ermitteln, bei deren Unterschrei- tung der Deckungsbeitrag negativ wird DB(Db) < 0 und zu prüfen, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein solches Ergebnis ein- tritt: Zusätzlich kannman die Einzel-Risiken (Fehlmenge/Restposten) sowie deren Ein­trittswahrscheinlichkeiten zur Entschei­dungsfindung heranziehen. Dem Span- nungsverhältnis von unsicherem Partieerlös E[E(S)] und (weitgehend) sicheren Kosten K(S) sowie dem Investitionscharakter der letzteren wird jedoch die Bildung einer er- wartetenPartierendite besser gerecht als der erwartete Deckungs­beitrag, der erfahrungsgemäß zu seinem Ma­ximum bei S hin nur noch sehr flach ansteigt. Diese kann der Soll-Verzinsung von Investi­tionsvorhaben vergleichbaren Risikos (cut- off-Rate) gegenübergestellt werden. Damit stellt manfür Warengattungenunterschiedli­cher Risiken (Textilien, Hartwaren) risiko­bezogen differenzierte und konsistente Be­schaffungsentscheidungensicher. K. Z.

Literatur:  Hadley,G. Whitin,T. M., Analysis of Inventory Systems, Englewood Cliffs, N.J. 1963. Zoller,K., Optimierung von „Partien“, Institut für Betriebliche Logistik und Organisation, Universi­tät der Bundeswehr Hamburg, Hamburg 1987.

Vorhergehender Fachbegriff: Partie | Nächster Fachbegriff: Partiefertigung



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Umwelt-Auditing | Spezialfonds | Mikrogeographische Segmentierung

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon