Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Unternehmenspersönlichkeit

siehe   Corporate Identity.

(Corporate Identity) Die durch das gezielte Streben nach Schaffung eines einheitlichen Erscheinungsbilds und Unternehmensimage gekennzeichneten Kommunikationsbemühungen eines Wirtschafts­unternehmens, die sowohl nach innen die Identi­fizierung der Mitarbeiter mit ihrem Betrieb und die Entstehung eines ausgeprägten Firmenbewußt­seins tatkräftig zu fördern und in Obereinstim­mung mit diesem Bewußtsein ein ganzheitliches Image und eine in sich schlüssige Selbstdar­stellung des Unternehmens zu entwickeln und aufrechtzuerhalten versuchen.
“Corporate Identity als Strategie koordiniert und integriert die unterschiedlichen Verhaltensweisen und Kommunikationen so, dass daraus ein abge­stimmtes Verhaltenskonzept entsteht, was eine ökonomische Konzentration der kommunikativen Kräfte des Unternehmens bewirkt”. (Clodwig Kapferer)
Corporate Identity ist also die “strategisch ge­plante und operativ eingesetzte Selbstdarstel­lung und Verhaltensweise eines Unternehmens nach innen und außen auf Basis eines definier­ten (Soll-)Images, einer festgelegten Unterneh­mensphilosophie und Unternehmenszielsetzung und mit dem Willen, alle Handlungsinstrumente des Unternehmens in einheitlichem Rahmen nach innen und außen zur Darstellung zu brin­gen”. (Birkigt/Stadler)
Dabei kommt der expliziten Formulierung der Un­ternehmensphilosophie in Form eines Unterneh­mensleitbilds zentrale Bedeutung zu, da nur ein formuliertes Wertesystem kommunizierbar ist. Das Unternehmensleitbild liefert Handlungsrah­men und -perspektive für die Entscheidungen auf allen Führungsebenen. Es soll die Mitarbeiter, aber auch die Kunden, die Lieferanten, die Kapi­talgeber und die Öffentlichkeit über Zweckset­zung, Hauptziele und Verhaltensweisen des Un­ternehmens informieren.
Ziel ist die Schaffung einer unternehmensspezifi­schen Identität, durch die ein widerspruchsfreies, einheitliches Bild der vielfältigen Rollen eines Un­ternehmens entsteht, ein unverwechselbarer Ge­samterscheinungseindruck bei den Konsumen­ten und Abnehmern, der als homogenes - Fir­menimage dem Unternehmen z.B. auch bei der Einführung neuer Produkte zugute kommt, weil das Firmenimage gleich auf das neuein­geführte Produkt übertragen wird.

Corporate Identity

Vorhergehender Fachbegriff: Unternehmensordnung | Nächster Fachbegriff: Unternehmenspersonlichkeit



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Von der Demokratie zu „UnsererDemokratie“

Demokratie bedeutet Volksherrschaft, also die „Herrschaft des Volkes“. Das deutsche Volk ist der Souverän, nicht die Abgeordneten, nicht die Regierung und erst recht nicht der Inlandsgeheimdienst „Verfassungsschutz“. Das deutsche Volk wählt seine Stellvertreter, seine Abgeordneten, auf Zeit. Von Conny Axel Meier Gewählt wird, wem die meisten Wähler am ehesten zutrauen, ihre Interessen glaubhaft zu vertreten. […]

Nach Ablehnung: Frauen-Gym-Inhaberin nun von Transfrau verklagt

Doris Lange lehnte es ab, einer sogenannten Transfrau den Zugang zu ihrem reinen Damenfitnessstudio inklusive Umkleiden und Duschen zu gewähren. Kurz darauf erhielt sie ein Schreiben von Ferda Ataman, der Antidiskriminierungsbeauftragten, mit dem Hinweis auf ein mögliches Bußgeld von 1000 Euro. Nun wurde Lange von besagtem biologischen Mann, der vorgibt eine Frau zu sein, verklagt: […]

AfD mahnt Verfassungsschutz ab

Nach der offensichtlich rechtswidrigen Verkündigung der Hochstufung unserer Partei als „gesichert rechtsextremistisch“ – offenbar im Alleingang vorgenommen durch eine abgewählte Bundesinnenministerin wenige Stunden vor Ablauf ihrer Amtszeit – hat das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) am Freitagnachmittag des 02.05.2025 durch den vom Bundesvorstand der AfD mandatierten Rechtsanwalt unverzüglich eine Abmahnung erhalten. In dieser Abmahnung wird das […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : ISO-Währungscode | Life-Style-Konzept | Monokultur

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon