Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Betriebsfremde Aufwendungen

Betriebsfremde Aufwendungen sind Aufwendungen, die nicht zur Leistungserstellung dienen und nichts mit dem Betriebszweck zu tun haben.

Beispiel:
Spende an das Deutsche Rote Kreuz, Spekulationsverluste, Schenkungen.

Siehe auch: Aufwendungen

Teil der neutralen Aufwendungen. Durch nicht bankleistungserstellungsbe-zogene Tätigkeiten einer Bank entstehende Aufwendungen. Ggs.: betriebliche, neutrale Aufwendungen.

Die betriebsfremden Aufwendungen und die betriebsfremden Erträge bilden zusammen mit den außerordentlichen Aufwendungen und den außerordentlichen Erträge die neutralen Aufwendungen bzw. die neutralen Erträge. Ihre Differenz ergibt das neutrale Ergebnis. Die betriebsfremden Aufwendungen und Erträge sind Aufwendungen und Erträge für außerbetriebliche Zwecke, die mit der Erstellung der Betriebsleistung nicht unmittelbar im Zusammenhang stehen.

In der Gewinn- und Verlustrechnung der Kapitalgesellschaften werden die betriebsfremden Aufwendungen und Erträge gemäß § 275 HGB sowohl beim Gesamtkostenverfahren als auch beim Umsatzkostenverfahren bei den sonstigen betrieblichen Aufwendungen und Erträgen, wenn sie die gewöhnliche Geschäftstätigkeit betreffen, sonst bei den außerordentlichen Aufwendungen und Erträgen ausgewiesen.

Der betriebsfremde Aufwand ist Bestandteil des neutralen Aufwands (Aufwand, neutraler). Betriebsfremder Aufwand liegt dann vor, wenn ein Wertverzehr (z. B. Spenden) keinerlei Beziehung zur betrieblichen Leistungserstellung hat.

Vorhergehender Fachbegriff: Betriebsformendynamik im Einzelhandel | Nächster Fachbegriff: Betriebsfremde Erträge



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Der Regenbogen hängt am Fahnenmast, weil Deutschland seine Wurzeln hasst!

Die Regenbogenflagge auf dem Südwestturm des Reichstagsgebäudes – auf welcher verfassungsrechtlichen Grundlage eigentlich? (Foto:Imago) Ich gebe zu: Auch an Journalisten gehen Dinge vorbei. Denn selbst wenn man mit der Zeit zu einem Informationsjunkie wird, der sämtliche Nachrichten des Tages in sich aufzusaugen bemüht ist, wird man manch eine Schlagzeile verpassen. Und so muss ich offenbar […]

Debanking, Mietvertragskündigungen, Zutrittsverbote gegen die AfD: Fortschreitende Ausgrenzung und Diskriminierung der Opposition

Je mehr er an der Wahlurne ins Hintertreffen gerät, desto fanatischer setzt der Linkstaat seinen Kampf gegen die AfD fort. Das Verwaltungsgericht Magdeburg hat nun den Entzug der von der Polizeiinspektion vorgenommenen Entzug der waffenrechtlichen Erlaubnis für mehrere AfD-Politiker aus Sachsen-Anhalt bestätigt. Davon betroffen sind unter anderem der Landtagsabgeordnete Christian Mertens und der ehemalige Landesgeschäftsführer Matthias […]

Europa in der Spirale von Aufrüstung, Provokation und Krieg: Ein gefährliches Spiel mit dem russischen Feuer!

Mittlerweile braucht es keine Verschwörungstheorien mehr, um offenkundig zu attestieren, dass nicht nur in Deutschland eine Kriegstüchtigkeit von oben verordnet wird. Ob es nun die Ankündigung der bayerischen Gesundheitsministerin zur Vorbereitung unseres Krankenhauswesens auf mögliche Verwundete nach einem Angriff durch Putin ist, die von Kiesewetter oder Strack-Zimmermann mit Vehemenz eingeforderte Lieferung von Taurus um jeden […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Konzern Unternehmen | Investor Relations | Gruppe der Zehn (G-10)

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon