Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Beziehungszahl

eine Unterart der Verhältniszahlen. Beziehungszahlen sind statistische Verhältniszahlen, die durch Gegenüberstellung zweier verschiedenartiger statistischer Massen gebildet werden. Die Bildung von Beziehungszahlen ist nur sinnvoll, wenn zwischen den beiden Massen ein kausaler Zusammenhang besteht. Beispiel: Arbeitssuchende zur Zahl der offenen Stellen. Beziehungszahlen werden zur Kosten-und Wirtschaftlichkeitsanalyse verwendet. Besondere Bedeutung haben Beziehungszahlen wie Kosten je Mitarbeiter, je Produkteinheit, je Maschinenstunde. Weichen derartige Beziehungszahlen von internen oder externen Richtzahlen ab, so wird ein dispositives Eingreifen der Geschäftsleitung erforderlich (+ Management by exception).

Verhältniszahl

Verhältniszahl

Eine statistische Verhältniszahl, die zwei ungleichartige Massen in eine inhaltlich vernünftige Beziehung zueinander setzt (z.B. die Zahl der Bewohner pro Fläche als Mass der Bevölkerungsdichte oder der auf die Ver­kaufsfläche eines Geschäfts bezogene Umsatz). Dabei lassen sich drei Arten unterscheiden:
(1) Häufigkeitsziffern, durch die eine Ereignis­masse zu ihrer korrespondierenden Bestands­masse in Beziehung gesetzt wird (z.B. Geburten­ziffer = Zahl der Lebendgeborenen zur Wohn­bevölkerung).
(2) Dichteziffern, durch die eine Masse zu der Masse in Beziehung gesetzt wird, die ihr Umfeld charakterisiert (z.B. Bevölkerungsdichte = Zahl der Einwohner eines Gebiets zur Fläche dieses Gebiets).
(3) Verursachungsziffern, durch die eine Masse zu der Masse in Beziehung gesetzt wird, die sie verursacni tz.b. brunoinianasproaukt pro tr werbstätiger).
 Kennzahlen

Vorhergehender Fachbegriff: Beziehungsstil | Nächster Fachbegriff: Beziehungszahlen



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

MUSK mit AfD-SENSATION! Steinmeier TOBT!

Musk schafft AfD-Sensation, Steinmeier tobt! Elon Musk legt nach und empfiehlt mit ausführlicher Begründung die Wahl von Alice … Direktlink zum Video

Die Lügen und Ausflüchte zur Polizeilichen Kriminalstatistik stinken zum Himmel

Märchenstunde bei der Verkündung der PKS (Foto:Imago) Ich kann nicht mehr, liebe Leser. Es fällt mir schwer, noch einen Text zur absurd verzerrenden Darstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik in den Medien und durch die sie präsentierenden Behörden und Politiker, zu den immer gleichen Ausflüchten und Relativierungen zu schreiben. Es macht mich einfach nur noch wütend und traurig, […]

Nächster Handstreich gegen die Demokratie:: Kaum konstituiert, wird der neue Bundestag von CDU und SPD schon blockiert

Union und SPD setzen ihre Vergewaltigung des Bundestages unvermindert fort. Nachdem sie sich ihre 900 Milliarden Schuldenorgie vom abgewählten Parlament in einem beispiellosen Manöver abnicken ließen und die Einberufung des neuen Bundestages so lange wie nur möglich hinauszögerten, sagten sie nun nach Gutsherrenart einfach die Sitzungen für die kommende Woche ab. Heute morgen beschloss der […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Optionsgeschäft | Wirkungsverzögerungen | Differentialkalkulation

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon