Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Industrie-Clearing

Bezeichnung für kurzfristige Geldgeschäfte zwischen Nichtbanken zum Zweck eines Liquiditätsausgleichs. Hierbei handelt es sich ausschließlich um kurzfristige Geldgeschäfte ohne die Koppelung an ein leistungswirtschaftliches Grundgeschäft. Beim Industrie-Clearing handelt es sich also um einen ?Geldmarkt unter Bankkunden unter Ausschaltung der Banken? (Hahn).

Ursache für seine Entstehung war die Absicht, durch direkte Kreditgeschäfte die Geschäftsbanken auszuschalten und Ertrags- bzw. Kostenvorteile zu erwirtschaften. Daneben gewinnen andere Motive, wie internationale Zinsarbitragegeschäfte, Finanz-Hedging etc. immer stärker an Bedeutung.

Partner im Industrie-Clearing sind nur Unternehmen erster Bonität. Industrie-Clearing wird i. d. R. in folgenden Formen abgewickelt: Tagesgeld, tägliches Geld, Termingeld und ? bei zunehmender Securitization ? durch Unterlegung mit Commercial Papers.

Vorhergehender Fachbegriff: Industrie- und Handelskammern (IHK) | Nächster Fachbegriff: Industrie-Kontenrahmen (IKR)



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Sogar Belgien hat den Schuss gehört – und will nun die Islamisierung stoppen

Auch in Belgien will man nun endlich gegen die weitere Islamisierung des Landes vorgehen. „Belgien ist nicht mehr das Land der großzügigen und bedingungslosen Aufnahmen“, verkündete Anneleen Van Bossuyt, die neue Ministerin für Asyl und Migration in der Regierung des flämisch-nationalistischen Premierminister Bart De Wever, in ihrem ersten Interview nach der Amtsübernahme. Sie versprach, die […]

Sozialbetrug durch Zuwanderer in Duisburg immer extremer – jetzt platzt sogar dem SPD-OB der Kragen

In Duisburg hat der Sozialbetrug durch Migranten ein derartiges Ausmaß angenommen, dass selbst der SPD-Oberbürgermeister Sören Link sich öffentlich darüber empörte: „Die Menschen arbeiten etwa fünf Stunden im Monat, um auf 175 Euro Monatsverdienst zu kommen. Ab dieser Verdienstuntergrenze haben sie einen Anspruch auf aufstockende Sozialleistungen. Um die geht es ihnen. Die bringen einer sechsköpfigen […]

Zapfenstreich ins Koma: Scholz war als Kanzler so vergesslich wie vergessenswert

Junge, komm nie wieder: Scholz ist Geschichte (Foto:Imago) Im Zuge des gestrigen Skandal-Dramoletts um die hochnotpeinliche Kanzlerwahl des Friedrich Merz ging die Nachbetrachtung des Abschieds seines nicht minder unrühmlichen Vorgängers völlig unter; der Zapfenstreich der (nach Ludwig Erhards Intermezzo) kürzesten BRD-Kanzlerschaft von Olaf “Senilus” Scholz am Montag Abend besiegelte die wohl kläglichste Episode der bundesdeutschen […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Datenkompression | Regionallager | Hauptkostenstellenverfahren

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon