Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Ricardo-Theorem

Lehrsatz zur Analyse von —Aussenhandelsursachen (David Ricardo, 1772-1823), der in Erweiterung des Theorems der absoluten Kostenvorteile (Theorie der komparativen Kosten) die Vorteilhaftigkeit der Aufnahme von Aussenhandel für alle daran beteiligten Länder nachweist, wenn diese sich jeweils auf die Herstellung jener Güter spezialisieren, bei denen sie komparative Kostenvorteile besitzen. Neben der später entwickelten neoklassischen Faktorproportionentheorie bildet das klassische Ricardo-Theorem den zweiten wichtigen Zweig der Theorie der komparativen Kosten. An einem Beispiel mit zwei Aussenhandelsgütern, die in zwei Ländern mit einem Produktionsfaktor (Arbeit) erzeugt werden, lässt sich bei konstanten Stückkosten (gemessen in Arbeitsstunden je Produkteinheit) der Zusammenhang veranschaulichen. Im Beispiel liegen die absoluten Kostenvorteile für beide Güter im Inland. Der ausländische Kostennachteil ist bei Gut X (mit 150%) grösser als bei Gut Y (mit 100%). Diesen Fall bezeichnet man als Situation komparativer Kostenunterschiede. Sie sind darauf zurückzuführen, dass die inländische Arbeitsproduktivität bei der Herstellung von Gut X um 150%, bei Gut Y nur um 100% grösser ist. Erzeugt das Inland (Ausland) im Zuge der Spezialisierung unter Einsatz von 40 h (50 h) eine zusätzliche Einheit des Gutes X (Y), so muss es hierfür auf die Produktion von 1,6 (0,5) Einheiten des Gutes Y (X) verzichten. Dieser Produktionsrückgang kann durch Käufe im Ausland (Inland) kompensiert werden. Dort erfordert die Herstellung von 1,6 (0,5) Einheiten des Gutes Y (X) den Einsatz von 80 h = 1,6 • 50 h (20 h = 0,5 • 40 h) Arbeitsstunden, die durch eine Verminderung der Produktion von Gut X (Y) um 0,8 = 80 h/ 100 h (0,8 = 20 h/25 h) Einheiten freigesetzt werden können. Spezialisieren sich beide Länder auf Güter, bei denen sie komparative relative Kostenvorteile besitzen, so erschliessen sie sich bei gleichzeitiger Aufnahme von Aussenhandel die Möglichkeit zur Realisierung von Aussenhandelsgewinnen durch Steigerung der Weltproduktion. Das Ricardo-Theorem erklärt die Ursachen des Aussenhandels für Güter, bei denen Kostenunterschiede durch Unterschiede in der Arbeitsproduktivität verursacht sind. Dies gilt vor allem für die sog. Ricardo-Güter, wie Rohstoffe und landwirtschaftliche Produkte, bei denen wegen natürlicher Produktionsbedingungen internationale Divergenzen vorliegen.  Literatur: Bender, D., Aussenhandel, in: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Bd. 1, 5. Aufl., München 1992, S. 417ff.

Vorhergehender Fachbegriff: Ricardo-Güter | Nächster Fachbegriff: Rich-Media-Banner



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : ordentliche Kapitalerhöhung | Zollantrag | Underwriting

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon