Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Verhandlungsduell

Verkaufsgespräch, bei dem sich Verkäufer und Kunde als Gegner gegenüberstehen. Verkaufsgespräche verlaufen oft nach einem festgelegten „Ritual", wobei einem Kundeneinwand ein Verkäuferargument folgt, dem der Kunde einen neuen Einwand aufsetzt. Unmerklich entwickelt sich das Gespräch zum Duell, bei dem es nicht mehr um die Sache geht, sondern nur noch um Sieg oder Niederlage. Das Gespräch hat ein Spannungsverhältnis herbeigeführt, dessen Auswirkungen zukünftig immer wieder zu Komplikationen führen werden. Beide Gesprächspartner sind bemüht, sich gegenseitig zu entdecken. Aus diesem Bedürfnis heraus unterliegen sie schnell dem falschen Zwang, sich gegenseitig beeindrucken zu müssen, um die grundlegende Frage zu klären: Bin ich ihm gewachsen, ist er mir gewachsen? Der Kunde will sich von der Qualität und der Seriosität seines Gegenübers überzeugen. Er startet zu einem Zuverlässigkeitstest, der von kleinen Gesprächsfallen bis zu massiven Provokationen reichen kann, aber nur die Antwort auf die Frage zum Ziel hat: Ist er für mich der richtige Geschäftspartner? In solch einer Situation ist es für den Verkäufer höchste Zeit, den Kunden auf die Sympathieebene zu führen. Der ideale Eisbrecher ist hier der Humor, denn er setzt in verschiedener Hinsicht positive Signale:
- In erster Linie vermittelt Humor dem Gesprächspartner das Bild von natürlicher Souveränität, die nicht zu erschüttern ist.
- Dann ist er der Vorschlag zum Nichtangriffspakt: »Ich habe das Spiel durchschaut, und da wir ebenbürtig sind, können wir auf Positionskämpfe verzichten und uns stattdessen auf das eigentliche Thema konzentrieren«. Damit lässt sich vermeiden, dass ein Gespräch in einen Schlagabtausch abrutscht.
- Auch baut Humor wirkungsvoll Misstrauen und Scheu ab: »Sie sehen, ich bin Ihnen
gegenüber offen und führe nichts im Schilde.«
- Schließlich zeigt Humor eine Gemeinsamkeit, eine Wir-Ebene, auf der sich beide Gesprächspartner begegnen können: »Wir lachen über dieselbe Sache, also haben wir unsere gemeinsame Frequenz gefunden.«
- Letztendlich ist der Brückenschlag Humor das ideale Mittel dazu, den Gesprächspartner aus der Reserve zu locken. Sobald er auf Humor mit Humor reagiert, hat er seine abwartende Haltung verlassen und ist seinerseits dabei, Verständigungsbrücken zu schlagen und die Atmosphäre zu entspannen.
Humor virtuos als Kommunikationsmittel einzusetzen, erfordert jedoch hohe Sensibilität, denn über das »Wann« und »Wie« gibt es keine Rezepte. Die Frage nach Zeitpunkt und Dosis entscheidet sich vielmehr von Fall zu Fall und erst im jeweiligen Moment. Wirklicher Humor ist eine freundliche Aufmerksamkeit gegenüber dem Gesprächspartner, der dieses Geschenk mit Sympathiegabe honoriert. Humor ist ein vielseitiges Werkzeug zum Verkaufserfolg, weil er auch in der Lage ist, sich anbahnende Problemsituationen in Kundengesprächen zu klären. Er ist das ideale rhetorische Mittel, den Gesprächspartner immer wieder von seiner Gegenpart-Rolle zu lösen und schließlich zu entwaffnen. Er enttarnt und eliminiert unsachliche Gegenargumente, ohne deren Urheber bloßzustellen. Mit ihm lässt sich eine Gesprächsentwicklung umlenken, sobald sie nicht mehr im vorgesehenen Sinn verläuft.
- Bei Verkaufsgesprächen mit mehreren Teilnehmern lässt er sich als Mehrheitsbeschaffer für die eigenen Standpunkte nutzen.
- Bei sich eskalierender Auseinandersetzung, bspw. bei einem Reklamationsfall entgiftet er die Atmosphäre und eröffnet neue Wege, gemeinsam Lösungen zu finden.
- Bei festgefahrener Verhandlungsposition gibt er dem Gesprächspartner die Chance, ohne Gesichtsverlust seinen Standpunkt zu verlassen.
- Bei unvorhergesehenen Gesprächswendungen verschafft er genügend Frist, sich auf die neue Situation einzustellen.
- Er ist die eleganteste und nachdrücklichste Form, Angriffe zu stoppen, dem Angreifer Stärke zu demonstrieren und ihn zur Änderung seiner Taktik zu veranlassen.
Er ist ein Weg, „durch die Blume" zu sprechen, um einer Aussage die Schärfe zu nehmen, ohne sie zu verändern.

Vorhergehender Fachbegriff: verhandelbares Spiel | Nächster Fachbegriff: Verhandlungsführer



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

AfD RAST AUF 30,5%! CDU meutert GEGEN Merz!

AfD rast auf 30.5%, CDU meutert gegen Merz! Endlich stellen sich CDU-Promis gegen Friedrich Merz: Wolfgang Bosbach warnt … Direktlink zum Video

Alles im Namen des Propheten: Berliner CDU-SPD-Senat verkündet „Gedenkfeiertag gegen Muslimfeindlichkeit“

Die schwarz-rote Regierung von Berlin lässt kaum einen Tag verstreichen, ohne zu beweisen, dass sie von allen guten Geistern verlassen ist. Angesichts einer Stadt, in der kaum noch etwas funktioniert, die in Dreck, Misswirtschaft, Schlendrian und Verkehrschaos versinkt, hat man nichts Dringenderes zu tun, als einen jährlichen Aktions- und Gedenktag gegen Islamfeindlichkeit einzuführen. Dies verkündeten […]

Lawfare? EU-Parlament entzieht AfD-Politiker Bystron wegen X-Post Immunität

Das EU-Parlament hat die Immunität des AfD-Abgeordneten Petr Bystron aufgehoben. Anscheinend geht es in den Ermittlungen um einen Online-Beitrag Bystrons aus dem Jahr 2022, der an einen Hitlergruß erinnern soll.  Das EU-Parlament hat die Immunität des AfD-Abgeordneten Petr Bystron aufgehoben, nachdem die Generalstaatsanwaltschaft München im August einen entsprechenden Antrag gestellt hatte. Die Abstimmung in Straßburg […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Benefit-Segmentierung | Polypol | Bruttoplaneinzelmaterialmenge

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon