Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Zuschlagsgrundlage

ist die Bezugsbasis für die Gemeinkostenzuschläge (vgl. Zuschlagskalkulation). Für den Fertigungsgemeinkostenzuschlag ist der Fertigungslohn eine mögliche Zuschlagsbasis. In kapitalintensiven Kostenstellen ist als Zuschlagsgrundlage für die Fertigungsgemeinkosten die Maschinenstunde (Maschinenstundensatz) zweckmäßiger, denn je kleiner die Basis und je größer die zu verrechnenden Fertigungsgemeinkosten, desto höher werden die Zuschlagsprozentsätze, und desto stärker wirken sich die geringsten Fehler bei der Kostenerfassung aus. Zuschlagsgrundlage für die Materialgemeinkosten kann

das Fertigungsmaterial sein; für die Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten (Vertriebsgemeinkostenzuschläge) können die Herstellkosten die relevante Zuschlagsbasis sein. Genauere Zuschlagsgrundlagen versucht die Verrechnungssatzrechnung zu verwenden.

Vorhergehender Fachbegriff: Zuschlag | Nächster Fachbegriff: Zuschlagskalkulation



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Die Bundestagswahl im Schatten der Weltpolitik

Undefinierte künftige globale Rolle und Bedeutung: Deutschland im Frühjahr 2025 (Symbolbild:Pixabay) Bundestagswahlen sind im allgemeinen Höhepunkte des politischen Geschehens, in denen sich oftmals wirkliche Richtungsentscheidungen der deutschen Politik manifestiert haben. Der Urnengang vom 23. Februar markiert hier eine Ausnahme. Nie zuvor war eine bundesdeutsche Wahlentscheidung gemessen an den äußeren Randbedingungen unserer Parteipolitik derartig unwichtig. Zumindest […]

Mogelpackung Merz nur Stunden nach der Wahl: „Niemand will die Grenzen schließen!“

Nur wenige Stunden, nachdem die Union mit einem lausigen Wahlergebnis von 28,6 Prozent zur stärksten Partei wurde, wobei allerdings sechs Prozent von der CSU in Bayern stammen, hat CDU-Chef Friedrich Merz direkt wieder bestätigt, warum er keinen großen Vertrauensvorschuss bei den Wählern genießt. Am Montagmorgen nahm er vor der Presse eine seiner berüchtigten „Klarstellungen“ vor: […]

Wenn sogar Helge Lindh das kleinere Übel ist: „Stasi-Haldenwang“ in Wuppertal gnadenlos vom Wähler abgestraft

Zu den wenigen Lichtblicken der gestrigen Bundestagwahl gehört, dass es Thomas Haldenwang, dem ehemaligen Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz, der – obwohl CDU-Mitglied –  die Behörde als williger Lakai seiner linksradikalen Innenministerin Nancy Faeser zur Gesinnungsbehörde des Linkstaates machte und deren Auftrag damit ins Gegenteil verkehrte, nicht gelungen ist, seine unsägliche Karriere auch noch mit […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Faktormenge | Dividendenthese | Marktrisikoposition

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon