(Liniendiagramm): Eine Form der graphischen Darstellung von Zahlenmaterial, bei der die in ein kartesisches - Koordinatensystem eingetragenen Punkte durch Linien verbunden werden. Liniendiagramme eignen sich zur Darstellung relativer und absoluter Veränderungen im Zeitverlauf, im einzelnen:
· zur Wiedergabe einer größeren Zahl zeitabhängiger Beobachtungen
· zur Darstellung von Zeitreihen und Trends
· zum Vergleich verschiedener Beobachtungsreihen
· zur Verdeutlichung von - Prognosen,- Extrapolationen und - Interpolationen.
Die Zeit wird in Liniendiagrammen auf der Abszisse eingetragen. Je nach dem unterschiedlichen Maßstab der Ordinate wird zwischen Liniendiagrammen mit arithmetischer, logarithmischer und halblogarithmischer Skala unterschieden.

Vorhergehender Fachbegriff: Kurtagegeldversicherung | Nächster Fachbegriff: Kurzarbeit
Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
|