Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Mitzuständigkeit

Mitzuständigkeit liegt vor, wenn eine Einflußnahme, Mitentscheidung oder sonstige Mitwirkung von seiten anderer Perso­nen oder Bereiche aufgrund deren - Zuständig­keit geboten ist. Beide Partner sind dann mit-zuständig.
Unmittelbare Zuständigkeit besteht für Personen oder Bereiche bei - Aufgaben, die sie selbst wahrzunehmen haben, unabhängig davon, ob andere Personen oder Stellen mitzuwirken
haben oder nicht. Ist solche Mitwirkung vorgese­hen, dann sind die Personen oder Bereiche, die diese Mitwirkung in Anspruch nehmen, für diese Aufgaben unmittelbar mitzuständig.
Mittelbare Zuständigkeit besteht für Personen oder Bereiche bei Aufgaben, die sie nicht selbst oder nicht allein wahrnehmen, sondern bei denen sie die Pflicht und die Möglichkeit haben, auf die Arbeit anderer Mitzuständiger, in der Regel unmittelbar Mitzuständiger, einzuwirken. Das kann für Vorgesetzte gegenüber Mitarbeitern oder für mitwirkende nebengeordnete Bereiche gelten.
Aus diesen Begriffspaaren ergeben sich drei Zu­ständigkeitsarten:
(1)  Alleinzuständigkeit (= unmittelbare Allein­zuständigkeit)
(2) unmittelbare Mitzuständigkeit
(3) mittelbare Zuständigkeit (= mittelbare Mit­zuständigkeit).

Vorhergehender Fachbegriff: Mitversicherung | Nächster Fachbegriff: Mixed Bundle



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

„Free Palestine“: Schon wieder Judenhasser-Randale an der Berliner Humboldt-Universität

Die Frage, ob es sich bei der neuesten propalästinensischen Besetzung an der Humboldt-Universität um Protest oder “Provokation” handelt, wie manche Medien schreiben, dürfte sich angesichts der Gewaltexzesse von selbst beantworten.  Gestern besetzten rund 60 propalästinensische Aktivisten den Emil-Fischer-Hörsaal der Humboldt-Universität (HU) in Berlin. Die Aktion, organisiert von der Gruppe „Student Coalition Berlin“, richtete sich gegen […]

Verrat an Christus und Preisgabe der Deutschen: Was Judas Iskariot und Friedrich Merz gemeinsam haben

Wem kann ich noch vertrauen? Nicht nur die Wähler der CDU fragen sich aktuell mit Blick auf ihre angestammte Partei, wie es so weit kommen konnte, dass sie mittlerweile vor einem Scherbenhaufen stehen. Denn da ist nicht mehr viel übrig von der konservativen Denke, die noch Kiesinger, Erhard oder Kohl vertraten. In Friedrich Schillers Lied […]

Richtig so! US-Außenminister Rubio schließt von Obama gegründete Behörde zur „Bekämpfung ausländischer Desinformation“

Der Kampf gegen den tiefen Staat und die Aushöhlung der Meinungsfreiheit, wie sie die Democrat-Vorgängerregierungen betrieben hatten, wird von der Trump-Administration mit Hoch- und Nachdruck fortgeführt. Nun hat US-Außenminister Marco Rubio die Schließung des “Büros zur Bekämpfung ausländischer Desinformation”, früher bekannt als Global Engagement Center (GEC), verkündet. Diese gestrige Entscheidung markiert das Ende einer Abteilung […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Kapitalakkumulation | Forschungs- und Technologieförderung der EU | Lieferzeit

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon