Bundesbank/Deutsche Bundesbank Gem. Art. 88 Grundgesetz wurde 1957 die Deutsche Bundesbank errichtet. Sie ist als Zentralbank (Bank des Staates und Bank der Banken) aus der Verschmelzung und Umgestaltung der Bank Deutscher Länder und der bis 1957 rechtlich selbstständigen Landeszentralbanken entstanden. Die Deutsche Bundesbank ist eine bundesunmittelbare juristische Person des öffentlichen Rechts mit Sitz in Frankfurt am Main. Das Grundkapital beträgt 5 Mrd. DM. Die Deutsche Bundesbank ist als Zentralbank Deutschlands neben den anderen 10 Zentralbanken der Teilnehmerländer der Europäischen Währungsunion (EWU) integraler Bestandteil des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB). Sie ist -wie die anderen nationalen Notenbanken
Siehe auch: Deutsche Bundesbank
Die Deutsche Bundesbank ist als nationale Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland in das System der Europäischen Zentralbanken integriert. Zu ihren Aufgaben gehört die Mitwirkung an der Erfüllung der Aufgaben des Eurosystems, die Abwicklung des nationalen und internationalen Banken-Zahlungsverkehrs, die Ausgabe von Bargeld (Noten) sowie die Mitwirkung bei der Bankenaufsicht.
Deutsche Bundesbank
Die Deutsche Bundesbank ist die Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde 1957 gegründet und hat ihren Sitz in Frankfurt am Main. Die Bundesbank beschäftigt deutschlandweit etwa 16.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Das oberste Beschlußorgan der Bundesbank ist der Zentralbankrat. Das Exekutivorgan der Deutschen Bundesbank ist das Direktorium, dem neben dem Bundesbankpräsidenten und dem Vizepräsidenten bis maximal sechs weitere Mitglieder angehören. Die Mitglieder des Direktoriums werden von der Bundesregierung vorgeschlagen und vom Bundespräsidenten ernannt. Ihre Amtsdauer beträgt acht Jahre. Neben dem Direktorium wird der Zentralbankrat auch von den Präsidenten der Landeszentralbanken gebildet.
Als Zentralbank übt die Deutsche Bundesbank vier zentrale Funktionen aus. Zum einen ist sie die deutsche Notenbank, das heißt, sie ist zur Ausgabe von Banknoten berechtigt. Diese Ausgabe zu genehmigen ist jedoch innerhalb der Europäischen Währungsunion alleiniges Recht der Europäischen Zentralbank.
Bevölkerung und Wirtschaft müssen ständig über ausreichende Zahlungsmittel verfügen können. Zu diesem Zweck gibt die Bundesbank nicht nur regelmäßig neue Banknoten aus. Sie ist auch zuständig für das regelmäßige Aussortieren ungültiger oder beschädigter Banknoten und ihren Ersatz, für die Kontrolle auf Falschgeld sowie für das Organisieren des Einzugs von Noten, wenn der Schein mit dem entsprechenden Notenwert sein Aussehen verändern wird.
Die Bundesbank gibt acht Banknoten heraus: Geldscheine zu fünf, zehn, 20, 50, 100, 200, 500 und 1000 Mark. Bis zur Ausgabe von Euro-Banknoten und Münzen am 01.01.2002 bleibt die D-Mark das alleinige gesetzliche Zahlungsmittel in Deutschland.
Eine weitere Funktion der Bundesbank als Zentralbank ist die Funktion als Bank der Banken. Alle Kreditinstitute müssen bei der Deutschen Bundesbank ein Guthaben unterhalten, die sogenannten Mindestreserven. Diese Mindestreserven dienen dazu, die Zahlungsfähigkeit des jeweiligen Instituts zu sichern. Als Bank der Banken übt die Bundesbank auch eine Aufsicht über die Kreditinstitute und Finanzdienstleister aus, und zwar in Zusammenarbeit beispielsweise mit dem Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen.
Des weiteren ist die Bundesbank die Hausbank des Bundes (Bank des Staates). Sie ist das kontoführende Institut der öffentlichen Haushalte und wickelt deren Zahlungsverkehr ab.
Bund und auch Länder unterstützt die Bundesbank bei der Kreditaufnahme am Kapitalmarkt. Sie selbst darf jedoch dem Staat keine Kredite gewähren.
Die vierte Funktion der Bundesbank ist die Verwaltung der Währungsreserven. Dazu gehören nicht etwa nur die Goldbestände, sondern auch Guthaben in Dollar bei ausländischen Banken. Die Währungsreserven des Bundes gewinnbringend anzulegen, ist eine Aufgabe der Bundesbank. Auch Forderungen der Bundesbank gegenüber Dritten zählen zu den Währungsreserven, z.Bundesbank Forderungen gegenüber dem Internationalen Währungsfonds (IWF).
Kurzbezeichnung für Deutsche Bundesbank.
Deutsche
Bundesbank
-9 Deutsche Bundesbank
(Deutsche Bundesbank)
Bis zur Geschäftsaufnahme der Europäischen Zentralbank (EZB) war die Bundesbank Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Frankfurt, politisch unabhängig (jedoch zur Unterstützung der Wirtschaftspolitik der Bundesregierung verpflichtet) und oberste Währungshüterin. Sie entstand am 1.8.1957 durch Fusion der Landeszentralbanken mit der Bank deutscher Länder (Gesetz vom 26.7.1957). Das Grundkapital von DM 290 Mio. wird durch den Bund gehalten, dem auch der Gewinn zusteht. Organe sind der Zentralbankrat, das Direktorium und die Vorstände der Landeszentralbanken. Die Bundesbank sorgte für die bankmäßige Abwicklung des Zahlungsverkehrs im Inland und mit dem Ausland. Ziele und Politik wurden im Wesentlichen mit dem Diskontsatz und dem Lombardsatz sowie den Mindestreserven gesteuert. Die Bundesbank betrieb eine Offenmarktpolitik. Seit 1988 verwandte die Bundesbank die Geldmenge M3 als ihre zentrale Orientierungsgröße. Der Präsident der Bundesbank wird vom Bundespräsidenten auf Vorschlag der Bundesregierung ernannt. Die Bundesbank hat Niederlassungen in einzelnen Bundesländern in Form von Landeszentralbanken. Sie verfügt über ein Netz von Zweigstellen unterhalb der Ebene der 9 Landeszentralbanken. Die Bundesbank regulierte den Geldumlauf und war verantwortlich für die Kreditversorgung als »Lender of last resort«. Oberstes Ziel war die Währungssicherung. Sie allein hatte das Recht, Banknoten in Umlauf zu bringen. Ihr standen Steuerungsinstrumente zur Währungs- und konjunkturellen Stabilisierung zur Verfügung. Dieses waren u. a. Festlegung der Höhe des Diskontsatzes und des Lombardsatzes (Beeinflussung der Kreditzinsen), Festlegung der Höhe der Mindestreservesätze (Beeinflussung der Geldmenge bei den Banken, die diesen für Kreditvergabe zur Verfügung steht in Form von zinslosen Pflichtguthaben), Offenmarktpolitik (An- und Verkauf von kurz- oder längerfristigen Wertpapieren, auch größeren Umfanges).
Seit
1. Januar 1999 betreibt die Bundesbank keine eigene Geldpolitik mehr, ihre Aufgabe ist die Umsetzung der EZB-Beschlüsse in Deutschland. Sie ist zuständig für die bankmäßige Abwicklung des Zahlungsverkehrs.
Vorhergehender Fachbegriff: Bundesbank-Verfahren | Nächster Fachbegriff: Bundesbankausweis
Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
|
|