Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Factory Outlets (Fabrikläden)

Vom Herstellerunternehmen oder ihren Konzessionären betrieben. Sie führen vor allem überschüssige Produkte des Herstellers, Auslaufprodukte, kleine Versuchsserien, die nicht auf den Markt gebracht wurden, und Produkte zweiter Wahl. In sogenannten Factory Outlet Malls sind mehrere solcher Läden verschiedener Hersteller zusammen gruppiert. Problematisch ist die Konkurrenz solcher Factory Outlets zu dem ortsansässigen Handel zu beurteilen. Dem Konsumenten bieten diese Factory Outlets die Möglichkeit, kleine Mengen unter Umgehung des Handels zu beziehen.

Siehe auch: Betriebstypen des Handels; Direktvertrieb

Diese zwischen 30.000 und 100.000 m2 Verkaufsfläche großen Herstellerläden sind eine neue Form des Direktvertriebs. Sie sind die Antwort auf den Smart Shopper, den Schnäppchenjäger, der im Handel als neue Nische gesehen wird. Mittelständische Markenartikler verkaufen im FOC auch ihre Überproduktionen, Auslaufware und Versuchsserien. Bislang betreiben rund 1500 deutsche Produzenten Fabrikverkauf im eigenen Namen. Es wächst jedoch die Zahl der Industrieunternehmen, die dazu speziellen Dienstleistein die Ware in Kommission überlassen. Diese vermitteln sie in Factory Outlet Centern an die Endkunden und übernehmen auch das Inkasso. Es ist somit ein Verkauf in eigenem Namen auf fremde Rechnung. Die ersten Factory-Outlet-Center, also gemeinsame Fabrikläden mehrerer Hersteller, entstanden Ende der 70er Jahre in den USA, 1994 in Deutschland. Populär geworden sind die Factory Outlets durch den neuen Käufertyp, den so genannten Smart Shopper, der es sich zur Passion gemacht hat, nach Schnäppchen in den Hochpreis-Segmenten zu jagen. Unterstützt werden seine Bemühungen durch eine wachsende Zahl von Schnäppchen-Einkaufsführern. Das FOC im schwäbischen Bodelshausen hat ein Einzugsgebiet mit einem Radius von über hundert Kilometern. Etwa 50 Prozent der Kunden kommen aus entfernten Ballungsräumen und sind den höheren Einkommennschichten zuzuordnen. Die Kunden der unteren Einkommensschichten stammen aus den umliegenden Kommunen. Markenartikelhersteller benötigen zusätzliche Vertriebskanäle für ihren Warenabsatz, bspw. um ihre Kapazitäten auszulasten, den Lagerüberhang abbauen und generell, um ihre Renditen verbessern. Ein Hersteller kann sich einen eigenen Fabrikladen einrichten oder mit dem Betreibers eines FOC kooperieren. In diesem Fall tritt der Betreiber als Kornmisionär der Ware auf. Er vertreibt sie also auf Rechnung des Herstellers. Je nach Absprache werden neben der Verkaufsprovision noch Flächenmiete, Werbungs- und Verwaltungskostenzuschüsse verrechnet. Für den Direktvertrieb über ein FOC gelten folgende Erfolgsregeln:
- Die Ladenmiete sollte nur etwa halb so hoch sein wie in den durchschnittlichen Citylagen.
- Es sollte ein konzentriertes innerstädtisches Gesamtangebot aufweisen.
- Die Ware sollte aktuell wirken. Sie darf der Qualität regulärer Ware nicht nachstehen.
- Das Sortiment sollte sowohl breit wie auch tief sein.
- Das FOC sollte zumindest so lange geöffnet sein wie konventionelle Einzelhandelsunternehmen.
Hersteller, die einen Fabrikverkauf einrichten wollen oder über ein fremdes FOC vertreiben wollen, sollten sich wie folgt vorbereiten:
1. Klar die Unternehmensziele zu definieren, die mit dem zweiten Vertriebsweg erreicht werden sollen:
- Sollen die Überhänge der aktuellen Kollektion vermarktet werden?
- Soll abgeschriebene Ware verwertet werden?
- Soll zur Kapazitätsauslastung speziell für den Direktvertrieb produziert werden?
2. Kriterien analysieren: Die Entscheidung, ob ein zweiter, direkter Vertriebsweg aufgebaut werden soll, muss nach intensiver Abwägung aller Für- und Wieder-Faktoren erfolgen. Ausschlaggebend ist, hier auch auf Erfahrungen von anderen Herstellern zurückzugreifen.
3. Alle Auswirkungen beurteilen: Vor allem sollte eruiert
werden, welche Reaktionen von den Handelspartnern zu erwarten sind.
4. Die Einzelhandelskunden überzeugen: Sie müssen stichhaltige Argumente dafür bekommen, dass ihre Interessen nicht beeinträchtigt werden. Bspw. dass über den FOC-Vertrieb neue Zielgruppen an die Marke herangeführt werden.
Wer über fremde FOC vertreibt, sollte bei der Partnerwahl auf folgende Punkte achten:
- Größe und Marktstruktur des Einzugsgebiets
- Art und Mix der Konditionen (Provision, Miete, verlorene Zuschüsse, Umlagen)
- Umfang und Qualität der Dienstleistungen: eine qualifizierte Kundenberatung, sorgfältige Bestandspflege, fixe Abwicklung.
- Umfang und Qualität der Vermarktungsmaßnahmen: Ausschlaggebend ist die professionelle Erschließung der Kundenpotenziale. Die Werbequote sollte etwa doppelt so hoch liegen wie beim Einzelhandel.
- Das richtige Sortiment zusammenstellen: Auswahl, Qualität und Preise des Sortiments müssen sich an der Markt- und Kundenstruktur des Outlets orientieren. Für Ballungsräume sind eher Sortimente des mittleren bis gehobenen Genres gefragt, für den ländlichen die unteren Segmente.
- Die Preise sensibel gestalten: Richtschnur ist der reguläre Endverbraucherpreis minus 35 Prozent. Die Preisgestaltung sollte sich aber auch am Standort orientieren, wobei der Outlet-Betreiber entsprechende Erfahrungswerte beitragen kann.
- Den Bestand pflegen: Ausschlaggebend für den Erfolg ist auch die permanente Verkaufsanalyse. Sie gibt Auskunft über die Zusammensetzung des Sortiments und die Rotation der Ware. Outlet-Betreiber geben in der Regel wöchentlich die Verkaufsmeldungen an die Hersteller weiter.

ist ein Kostenbestimmungsfaktor im System von Gutenberg. Die Qualität des Produktionsfaktors ergibt sich zum einen durch die Güte und Art der Leistung, zu deren Erstellung der Faktor beiträgt. Zum anderen drückt sich die Faktorqualität durch die Produktivität aus, aber nur insoweit Produktivitätsänderungen nicht auf sonstigen Kostenbestimmungsfaktoren beruhen.

1. Oszillative Qualitätsänderungen Die Qualität der Arbeitskräfte, der Betriebsmittel und der Hilfs- und Betriebsstoffe kann zwar schwanken, die Schwankungen kompensieren sich jedoch in vielen Fällen. Oszillative Qualitätsänderungen lassen die Produktions- und Kostenfunktionen über einen längeren Zeitraum gesehen unverändert.

2. Stetige und mutative Qualitätsänderungen

Eine stetige Qualitätsänderung liegt vor, wenn sich die Faktorqualitäten langsam und schrittweise auf die Leistung auswirken (positiv oder negativ), z.B. bei sukzessiver Anpassung an den technischen Fortschritt. Geht der Übergang von einer »Qualitätssituation« zu einer anderen dagegen sprunghaft vor sich, so spricht man von mutativer Änderung.

Stetige und mutative Faktorqualitätsänderungen führen auch zu neuen Produktions- und Kostenfunktionen. Die Beziehungen zwischen Kostenänderungen und Faktorqualität dürfen nur unter der Voraussetzung konstanter quantitativer Kapazität untersucht werden. Zwischen dem Leistungsvermögen des Produktionsfaktors (qualitative Kapazität) und den entstehenden Kosten besteht meist eine positive Korrelation. So entstehen bei Nichtausnutzung der leistungsfähigen Faktoren hohe Kosten (Leerkosten); die gleiche Beobachtung kann man auch bei Überbeanspruchung der qualitativen Leistungsfähigkeit eines Produktionsfaktors machen.

Die Einbeziehung der Faktorqualität in ein System der Kostenbestimmungsfaktoren erscheint problematisch, da (a) dieser Begriff sehr verschiedenartige Koeffizienten umfaßt, (b) die kostenmäßigen Auswirkungen der Faktorqualität und deren Änderung sich meist nicht eindeutig quantifizieren lassen.

bzw. Factor), Outlet Malls als in Europa eher jüngere Konzepte (Vertriebswege, neuere) stellen eine Zusammenfassung mehrerer Factory Outlets (Fabrikläden) dar, d.h. Direktverkaufsstellen von Her­stellern in denen i.d.R. Über- oder Restbestände des Produktionsprogramms abgesetzt werden. Z.T. sind auch „normale Läden” und/oder Freizeitangeboten in die FOC integriert, so dass sie den Charakter von Shopping Centern, in Extremfall von Urbain Entertainment Centern haben (können). FOC mit einem Angebot an hochwertigen Marken werden als Designer Outlet Center bezeichnet. FOC sind in den USA — ihrem Geburtsland — sehr verbreitet. Oft in verkehrsgünstigen Bereichen ange­siedelt werben sie aggressiv mit Slogans wie „Why pay retailing?” Ihre Verbreitung ist aber begrenzt, da Hersteller hier nur Waren zweiter Wahl, Über- oder Restbestände oder Retouren anbieten können. Das Angebot aktueller Waren/Kollektionen würde ihre traditionellen Vertriebswege kannibalisiert. Siehe auch Vertriebswege, Neuere (mit Literaturangaben).

siehe   Fabrikläden, siehe auch   Factory Outlet Center (FOC).

räumlich integrierte Zusammenfassung ver­schiedener Fabrikläden zu einem Ein­kaufszentrum.

Fabrikladen

Vorhergehender Fachbegriff: Factory Outlets | Nächster Fachbegriff: Factory-Outlet-Center (FOC)



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Going Concern | Bottom-up-Budgetierung | Innerbetriebliche Komponenten der Personalkosten

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon