Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Lizenz

Eine Genehmigung, die vom Lizenzgeber (Patentinhaber) einem anderen Unternehmen unentgeltlich oder gegen Zahlung einer Lizenzgebühr erteilt wird, um ein bestimmtes Produkt (Recht an einem Patent) des Lizenzgehers herzustellen und/oder dieses innerhalb eines bestimmten Gebiets zu vertreiben.


Befugnis zur Benutzung des Rechts (z.B. Patent-, Urheberrecht) eines anderen. Der Lizenznehmer hat für die Nutzung der Lizenz in der Regel eine Lizenzgebühr an den Lizenzgeber zu entrichten. In der Kostenrechnung werden Lizenzkosten a) als t Sondereinzelkosten der Fertigung verrechnet, wenn die Lizenz zur Produktion bestimmter Erzeugnisse erteilt wurde, b) als Sondereinzelkosten des Vertriebs verrechnet, wenn die Lizenz zum Verkauf der lizenzierten Produkte erteilt wurde. Lizenzarten:

1. Pauschallizenz: Die Entrichtung der Lizenzgebühr erfolgt in der Form eines fixen Betrages für den Abrechnungszeitraum (Jahr oder Monat), unabhängig von der tatsächlichen Nutzung wie z.B. der effektiven , Ausbringung von Gütern, die in Lizenz hergestellt wurden. Die periodischen Pauschallizenzgebühren werden einem statistischen Konto belastet, das in der Betriebsbuchhaltung zu führen ist. Für die Plankostenrechnung gilt folgende Ermittlungsregel: Der Planverrechnungssatz der periodisch anfallenden Lizenzbeträge ergibt sich, indem die fixe Lizenzgebühr dividiert wird durch die geplante Durchschnittsproduktion der Abrechnungsperiode. Die Istproduktion im betrachteten Abrechnungszeitraum multipliziert mit dem Planverrechnungssatz ergibt die verrechneten Planlizenzkosten, die dem Lizenzkonto gutgeschrieben werden. Bei Ausbringungen, die geringer sind als die Planproduktion, werden zuwenig Lizenzkosten verrechnet (Unterdeckung). Bei einer Ausbringung größer als xp entstehen auf dem Lizenzkonto zuviel verrechnete Lizenzkosten (Überdeckung).

2. Quotenlizenz: Die Lizenzgebühren werden proportional zur Nutzung festgelegt. Am häufigsten: Stücklizenz. Bei der Stücklizenz wird die Gebühr pro Nutzungs- oder Ausbringungseinheit gezahlt. Für die Plankostenrechnung gilt: Der Planverrechnungssatz der Lizenzbeträge ist wegen der Proportionalität gleich der Lizenzgebühr je Produkteinheit. Unterformen der Quotenlizenz sind dann gegeben, wenn nicht die Produktion, sondern der Vertrieb bestimmter Erzeugnisse lizenziert ist. Es sind dies: a) Wertlizenz: Die Lizenzgebühren verhalten sich proportional zum Erlös aus dem Verkauf des lizenzierten Produktes. b) Gewinnlizenz: Die Berechnung der Lizenzgebühren erfolgt auf der Basis des Stückgewinnes.

Banklizenz. Zulassung, Geschäftsbetriebserlaubnis u. dgl.

Überlassung des Rechts zur Nutzung von gewerblichen Schutzrechten, i.d.R. einer patentgeschützten Erfindung (Patentverwertung). Lizenzverträge zwischen dem Lizenzgeber und dem Lizenznehmer können sehr unterschiedlich gestaltet sein und über den eigentlichen Gegenstand hinaus auch die Übertragung von Wissen (know how), Bindung an bestimmte Zeichen, weitere Finanzierung von Entwicklungspatenten etc. umfassen. Nach § 15 Abs. 2 PatG vom 1.1. 1981 (i.d.F. vom 7.3. 1990, BGB1.I, S. 422ff.) unterscheidet man den ausschliesslichen Lizenzvertrag vom nicht-ausschliesslichen (oder einfachen) Lizenzvertrag. Der ausschliessliche Lizenzvertrag verleiht ein sachlich, zeitlich oder räumlich begrenztes, nur einem Lizenznehmer zustehendes Recht an der Erfindung. Der einfache Lizenzvertrag gestattet mehreren Lizenznehmern die Nutzung desselben Patents gleichzeitig und in gleichem räumlichen Gebiet. Dabei können Meistbegünstigungsklauseln vereinbart werden. Beschränkungen von Lizenzen kommen als Gebietslizenz (räumlich), Zeitlizenz (zeitlich), Betriebslizenz (Betriebsgebundenheit des Lizenznehmers), Quotenlizenz (Beschränkung der Höchst- oder Mindestmenge), Importoder Exportlizenz sowie als Benutzungslizenz (Beschränkung auf Herstellung, Vertrieb oder Gebrauch) vor. Der Gegenwert für die Lizenz heisst Lizenzgebühr. Sie kann als Pauschale oder als nutzungsabhängige Zahlung (Stücklizenz, preisabhängige Lizenzgebühr, gewinnabhängige Lizenzgebühr) vereinbart werden. Die Unternehmen verfolgen aktive und passive Lizenzpolitik. Besonders hervorzuheben ist die wechselseitige Lizenzierung von Weiter- oder Alternativentwicklungen. Dies ist in manchen Technologien nahezu zwingend geworden, weil eine einzelne Erfindung kaum mehr ohne Rückgriff auf andere, patentierte Erfindungen wirtschaftlich auszuwerten ist. Eine Gefahr der Wettbewerbsbeschränkung wird dann gesehen, wenn Grossunternehmen sich gegenseitig ganze Technologien zugänglich machen und damit anderen Anbietern den Marktzugang erschweren. Im öffentlichen Interesse kann es zur Beschränkung eines Patents oder zur Zusprechung einer Zwangslizenz (§ 24 PatG: einer der Fälle sog. vertragsloser Lizenzen) kommen, doch ist dazu noch keine rechtskräftige Entscheidung ergangen. Zehn Fälle (1961-1988) wurden gütlich geregelt.        Literatur: Borrmann, C., Erfindungsverwertung, 4.  Aufl., Bad Wörishofen 1973. Greipl, E./Täger, ü., Wettbewerbswirkungen der unternehmerischen Patent- und Lizenzpolitik, Berlin, München 1982. Schulte, R., Patentgesetz, 3. Aufl., Köln u.a. 1981.

Lizenzen enthalten eine Erlaubnis bzw. Befugnis, Rechte eines anderen zu benutzen (insbesondere Urheber und Patentrechte). Die Lizenz kann dabei je nach der vertraglichen Ausgestaltung schuldrechtliche Wirkung nur zwischen den Vertragsschließenden entfalten oder auch dem Lizenznehmer unmittelbare Rechte gegenüber Dritten gewähren. In der Regel hat der Lizenznehmer für die Nutzung der Lizenz eine Lizenzgebühr an den Lizenzgeber zu zahlen. Lizenzen sind ein immaterielles Anlagegut, die, wenn käuflich erworben, in der Handelsbilanz aktivierungsfähig und in der Steuerbilanz aktivierungspflichtig sind.



(Lizenzierung, Lizenzenpotitik, Li­zenzverträge): Eine Lizenz ist die Befugnis, ein gewerberechtlich geschütztes Recht eines anderen, insbesondere im Patent- und Urheberrecht, aber auch im   Gebrauchsmusterrecht und - Warenzeichenrecht, zu benutzen. Das Recht dazu erwirbt der Lizenznehmer durch eine vertragliche Vereinbarung mit dem Lizenzgeber. Da für Lizenzverträge keine gesetzlichen Form­vorschriften bestehen, bleibt die Gestaltung des Umfangs und der Grenzen der Rechtsübertragung weitgehend den vertragschließenden Par­teien überlassen. Auf jeden Fall wird durch den Lizenzvertrag lediglich das Nutzungsrecht am Li­zenzgegenstand, nicht das Eigentum daran über­tragen.
Nach dem Inhalt der Übertragung werden einfa­che, ausschließliche, beschränkte und unbe­schränkte Lizenzen unterschieden. Durch einfa­che Lizenzen entsteht eine schuldrechtliche Be­ziehung ausschließlich zwischen Lizenzgeber und Lizenznehmer, wobei der Lizenzgeber das Recht der eigenen Benutzung und der Weiterga­be seines Rechts an Dritte behält. Durch aus­schließliche Lizenzen hingegen erwirbt der Li­zenznehmer das ausschließliche Benutzungs­recht, auch gegenüber dem Eigentümer. Er erhält damit auch das Recht, Unterlizenzen zu vergeben. Lizenzen können in bezug auf den Nutzungszeitraum, auf das Nutzungsgebiet, auf bestimmte Personen, Mengen, Unternehmen, Gegenstände oder Benutzungsarten beschränkt sein. Je nach der Art der Beschränkung werden die folgenden Arten von beschränkten Lizenzen unterschieden:
· Herstellungslizenzen: Der Lizenznehmer erhält lediglich das Recht, die geschützte Ware zu pro­duzieren. Alle übrigen Rechte, vor allem das des Verkaufs, bleiben beim Lizenzgeber.
· Gebrauchslizenzen: Der Lizenznehmer erwirbt das Recht, ein geschütztes Verfahren zur Her­stellung von Waren zu verwenden, die selbst nicht Gegenstand des Schutzrechts sind.
· Betriebslizenzen: Der Lizenznehmer darf ein geschütztes Recht ausschließlich in einem (oder mehreren) festgelegten Betrieb(en) benutzen.
· Vertriebslizenzen: Der Lizenzvertrag gestattet dem Lizenznehmer nur den Vertrieb einer Ware oder Leistung (meist in einem begrenzten Ge­biet).
· Ausstattungslizenzen (Warenzeichenlizenzen): Der Lizenznehmer erhält lediglich das Recht der Nutzung einer Ausstattung oder eines Warenzeichens, Franchising.
Insbesondere im - internationalen Marketing ist die Lizenznahme und -vergabe zu einem wichti­gen - Marketinginstrument geworden, weil dem Lizenzgeber hohe Kosten und das hohe Risiko des Vordringens in einen ausländischen Markt erspart bleiben und der Lizenznehmer durch Nut­zung fremden Knowhows hohe Entwicklungs­und Forschungskosten vermeidet. Beiden Part­nern eröffnet die Lizenzierung so Möglichkeiten der Erschließung von neuen Märkten, die sowohl dem Lizenzgeber wie dem Lizenznehmer auf an­dere Weise nicht so leicht möglich wären.

Vorhergehender Fachbegriff: Livreta | Nächster Fachbegriff: Lizenzen



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Kostenträger | Materialbilanz | Option auf den DAX-Future

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon