Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

militärische Infrastruktur

militärische Infrastruktur ist in erster Linie auf materielle Kapazitäten beschränkt, auf ortsfeste Objekte und Anlagen, die ihrem Wesen und ihrer Bestimmung nach (militärische Logistik) unmittelbar der Landesverteidigung (Militärökonomik) dienen, z.B. Flugplätze, Marinestützpunkte, Raketenstellungen, Einrichtungen für Unterbringung, Ausbildung, Versorgung. Im weiteren Sinne zählen zivile Verkehrs- und Versorgungsanlagen von militärischem Interesse dazu, somit auf Orte gebundene (Punktinfrastruktur) wie Räume verbindende (Bandinfrastruktur) Einrichtungen. Der Begriff Infrastruktur ist auch auf immaterielle Kapazitäten anwendbar, die von grundlegender Bedeutung für die Funktionsfähigkeit sind: die personelle und die institutioneile Infrastruktur. Erstere umfasst Ausbildungsstand und Einsatzbereitschaft der Soldaten, letztere die militärische Organisation und die gesetzlichen Grundlagen zur Erfüllung der militärischen Ziele. Die gesamte militärische Infrastruktur ist gekennzeichnet durch ihren Investitionscharakter, eine lange Ausreifezeit und Nutzungsdauer sowie die Existenz externer Effekte. Neben ihrer Grundfunktion zur Bewirkung von militärischen Leistungen trägt sie zum Schutz der volkswirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Stabilität im Innern bei. Im Kriegsfall konzentriert sich gegnerische Zerstörungsabsicht besonders auf materielle Infrastruktur. Immaterielle Infrastruktur ist durch technischen Fortschritt (Veraltung der Ausbildung) und Vernachlässigung der militärischen Organisation gefährdet. Externe Effekte können innerhalb von Regionen bestimmten gewerblichen Bereichen, auch kommunalen Einrichtungen und Einzelpersonen, zugute kommen, wie Schutz-, Bodennut- zungs-, Einkommens- und allgemeine Anreizeffekte (regionale Wirtschaftspolitik); im sozialen Bereich sind auch negative Effekte durch unterschiedliche Lebensgewohnheiten der Soldaten gegenüber der Bevölkerung erkennbar.                Literatur: Maneval, H./Neubauer, G., Raumbedarf der Bundeswehr und die Problematik einer adäquaten Bedarfsdeckung, in: Hahn, O. (Hrsg.), Der Soldat als Ökonom, Regensburg 1988, S. 141 ff. Witt, D., Infrastruktur, in: Zoll, KJLippert, E./Rössler, T (Hrsg.), Bundeswehr und Gesellschaft, Opladen 1977.

Vorhergehender Fachbegriff: militärische Führung | Nächster Fachbegriff: militärische Leistungen



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Negativerklärung | Testverfahren | Ethik-Kommission

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon