Siehe: Planungsgrundsatz
Stellen Mindestanforderungen an die Planung dar. Realisierbarkeit: Die Pläne sollen durchführbar sein. Die Gründe für das Scheitern von Plänen sind vielfältig: zu hoch gesteckte Ziele, Unterschätzung der benötigten Zeit oder des Budgets, Unterschätzung betriebsinterner Widerstände, mangelnde Plankoordination etc. Vollständigkeit:
1) im Sinne von zeitlich fortlaufend, nicht sporadisch,
2) unter integrierender Berücksichtigung aller Teilbereiche des Unternehmens (Produktionsplanung, Absatzplanung etc.) und
3) bei Beachtung der unternehmensexternen Entwicklungen.
Abgestimmtheit: Bei der Planung sind die Interdependenzen aller betrieblichen Teilbereiche zu berücksichtigen. Die Planung hat sich an den Faktoren auszurichten, die begrenzend wirken. Dieser Minimumsektor wirkt als Erstes restriktiv auf die unternehmerischen Aktivitäten. Er kann in der Planung berücksichtigt werden, indem er als feststehendes Datum hingenommen wird oder Maßnahmen vorgesehen werden, diesen Engpass zu beseitigen. Wenn z.B. die Absatzmengen restriktiv wirken, kann das entweder hingenommen werden und u.a. in der Produktionsplanung als feststehend berücksichtigt werden oder es wird versucht, durch Maßnahmen des Marketings die Absatzmengen zu vergrößern. Elastizität: Die spöttische Bemerkung mancher Manager: »Planung ersetzt den Zufall durch den Irrtum« ist sicher übertrieben, deutet jedoch auf die Notwendigkeit hin, Pläne so flexibel zu gestalten, dass sie veränderten Gegebenheiten angepasst werden können. Dies geschieht durch spätestmögliche Planverabschiedung, Alternativpläne, Planungsreserven, laufende Plankontrolle. Stabilität: Einzelne Störungen sollten den Plan nicht insgesamt zunichte machen. Verbindlichkeit: Alle betroffenen Personen sollen den Plan als verpflichtend ansehen. Umgesetzt wird diese Anforderung z.B. durch Vorgaben, Überzeugung, genaue Beschreibung des Ablaufs. Kontrollierbarkeit: Die Pläne sollen so formuliert sein, dass eine Prüfbarkeit der Umsetzung (Ist) gegenüber den Planvorgaben (Soll) möglich ist. Hilfreich ist eine starke Strukturierung und strukturelle Gleichartigkeit der Pläne sowie die Quantifizierung der einzelnen Größen. Wirtschaftlichkeit: Ertrag und Aufwand der Planung selbst sollten in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehen.
Vorhergehender Fachbegriff: Planungsgrundsatz | Nächster Fachbegriff: Planungshandbuch
Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
|