Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Altlasten

Umweltbelastungen aus früheren Jahren, die z.B. durch stillgelegte Ablagerungsplätze für kommunale oder gewerbliche Abfälle, wilde Ablagerungen, Ablagerungen umweltgefährdender Produktionsrückstände, ehemalige Industriestandorte, defekte Abwasserkanäle, abgelagerte Kampfstoffe, unsachgemässe Lagerung wassergefährdender Stoffe oder andere Bodenkontaminationen entstehen. Die Zahl der Verdachtsstandorte, die darauf untersucht werden müssen, ob die eingelagerten Stoffe die Umwelt gefährden, wird allein in den alten Bundesländern auf etwa 35000 geschätzt, wovon etwa 30000 Altdeponien und 5000 ehemalige Industriestandorte sein dürften (defekte Leitungen und Ab- wassserkanäle nicht berücksichtigt). In den neuen Bundesländern wird diese Zahl auf ca. 50000 geschätzt.                         Die Kosten für eine Sanierung und Überwachung der Altablagerungen werden für die neuen wie für die alten Bundesländer auf je zwischen 30 und 100 Mrd. DM geschätzt. Mit Hilfe einer bundesweiten Abfallabgabe bzw. länderspezifischen Sonderabfallabgaben sollen Teilbeträge für diese Altlastensanierung erhoben werden.        Literatur: Wicke, L., Umweltökonomie, 3. Aufl., München 1991.


1. Bodenverunreinigungen durch ehemalige Produktionsstätten, Tankstellen, Lakkierfirmen, Schrotthändler, Kasernen, Depots und Truppenübungsplätze, Aufschüttungen und Mülldeponien. Die Zahl der Schadstoffe aufweisenden sog. Altstandorte wird in Deutschland auf 100 000 geschätzt. Die daraus resultierenden Gefahren für Gesundheit und Ökosystem sowie die Kosten der Sanierung sind weitgehend unbekannt. Die Verursacher der Altlasten sind meist nicht greifbar und gegebenenfalls finanziell überfordert. Deshalb fallen die Altlasten gewöhnlich als Gemeinlast den öffentlichen Haushalten zu.
2. Unter Altlasten werden darüber hinaus auch finanzielle Altschulden verstanden. P.E.

Vorhergehender Fachbegriff: Alterungsrückstellung | Nächster Fachbegriff: Altproduktquote



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Bundesregierung bezahlt Anleitung für Antifa-Schläger

Die Bundesregierung setzt Steuergelder in Höhe von 22.455,04 Euro ein, um einen Ratgeber zu finanzieren, der Ratschläge für Antifa-Schläger gibt, die Antifa unterstützt und zu „antirassistischen Kämpfen“ aufruft. Das hat ein Sprecher der Organisation „Wir sind Straubing“ bestätigt. In Deutschland existiert eine staatlich finanzierte Anleitung zur politischen Gewalt. Die Broschüre „Nazis hassen diese Tricks, 20 […]

Mit Riesenschritten in den Sozialismus: SPD will Schwarzfahren legalisieren

Die Sozialdemokraten, diese 16-Prozent-Kleinpartei, wollen das Fahren ohne Fahrschein aus dem Strafgesetzbuch streichen und damit Schwarzfahren entkriminalisieren. Im Entwurf für den Koalitionsvertrag mit der Union steht eine weitere durchgeknallte Sozialistenforderung der 16-Prozentpartei. Wie die Bildzeitung berichtet heißt es in dem Papier:  „Wir streichen insbesondere Paragraf 265a Strafgesetzbuch“. Dieser Paragraf sieht derzeit vor, dass Schwarzfahrer mit […]

Kubas Misere: Sozialismus, Embargo und die Macht der Großmächte

Morbider Charme: Kuba nach dem Sozialismus (Foto:Imago) “Wer die Vergangenheit nicht kennt, ist verurteilt, sie zu wiederholen.” Dieses Zitat George Santayana passt gut zum Kontext dieses Beitrags, in dem es um die Situation Kubas gehen soll. Die Lage Kubas wird oft eindimensional betrachtet: Die einen sehen in Fidel Castros Sozialismus die Hauptursache für das wirtschaftliche Desaster, […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Wertpapiere im Außenhandel | Materialflusssteuerung | Preiszusammenhang, internationaler

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon