Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Annuitätendarlehen

Annuität, Tilgung

Darlehen oder langfristiger Kredit, bei dem die Zins- und Tilgungszahlungen des Schuldners zu einer über die Kreditlaufzeit konstant bleibenden Zahlung oder Kapitaldienstrate (Annuität) zusammengefasst werden. Zu Beginn der Kreditlaufzeit ist der Zinsanteil an der Annuität hoch. Mit zunehmender Tilgung reduziert sich dieser Anteil. Beispiel: Darlehensbetrag 100.000 € über eine Laufzeit von drei Jahren bei einem Zinssatz von 6 Prozent. Die Annuität beläuft sich in diesem Fall auf 37.411 € (Berechnung Annuität).

Langfristiger Kredit, vor allem für Wohnungsbauzwecke (Hypothekarkredit), der in gleichmässigen Annuitäten (Jahresleistungen) getilgt wird. Die geschuldete Kreditsumme nimmt mit fortschreitender Tilgung ab, sodass sich der Zinsanteil ermässigt; die so ersparten Zinsen dienen der Erhöhung des Tilgungsanteils in der Annuität.

Kredit bei dem der Kreditnehmer konstante Raten zurückzahlt. Die als Annuität bezeichnete Rate setzt sich aus einem Zins- und einem Tilgungsanteil zusammen. Mit jeder Ratenzahlung wird ein Teil des Kreditbetrages getilgt, sodass die Zinsbelastung sinkt. Konstante Raten werden erreicht, indem der sinkende Zinsanteil durch einen steigenden Tilgungsanteil kompensiert wird. Der Tilgungsanteil erhöht sich also um die ersparten Zinsen.

Vorhergehender Fachbegriff: Annuitätenbonds | Nächster Fachbegriff: Annuitätendarlehen



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Ist die totalitäre linksgrüne Gesinnungsdiktatur noch aufzuhalten?

Der Zorn der Bürger schwelt weiter (Bild:Grok) Noch leben wir in einem Rechtsstaat. Aber noch nie seit Bestehen der Bundesrepublik war dieser Rechtsstaat so gefährdet wie jetzt. Ich bin der Überzeugung, dass Nancy Faeser als Bundesinnenministerin tatkräftig dazu beigetragen hat, Deutschland ein Meinungsdiktat überzustülpen, das die Gefahr in sich birgt, dass dieses Land in einer […]

Horrorkabinett, Teil 2: Bas, Faeser, Alabali und die SPD-Ministerliste des Grauens

Einen Tag vor dem wahrscheinlichen Beginn der schwarz-roten Regierung hat nun auch die SPD ihre Ministerriege präsentiert. Die einzig gute Nachricht ist, dass die selbst in weiten Teilen der Partei verhasste Co-Vorsitzende Saskia Esken und auch Nancy Faeser – die schlimmste und demokratieverachtendste Linksextremistin, die je einen bundesdeutschen Kabinettsposten bekleidete – keinen Kabinettsposten erhalten werden. […]

JF-Petition: Nein zum AfD-Verbot!

Nach der skandalösen Verfassungsschutz-Hochstufung fordern immer mehr Politiker, die AfD zu verbieten. Die JF startet eine Petition: Nein zum AfD-Verbot! Wir erleben einen beispiellosen Anschlag auf die Demokratie in Deutschland: Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik wird darauf hingearbeitet, mit der AfD die stärkste Oppositionspartei zu verbieten. Dieser Versuch, die demokratische Willensbildung zu beschneiden, ist ein […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Anschlußaufträge | Tokyo Interbank Offered Rate | loanable funds theory

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon