Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Benutzervorteile

(Nutzervorteile) marktorientiertes Instrument der Umweltpolitik, mit dem durch staatliche oder öffentlich-rechtliche Aktivitäten wirtschaftliche Rahmenbedingungen geschaffen werden, mit deren Hilfe den Nutzern umweltfreundlicher Produkte und Verfahren Vorteile eingeräumt werden. Dabei können die angesprochenen Wirtschaftssubjekte selbständig entscheiden, ob sie durch Nutzung der begünstigten Produkte und Verfahren diese Vorteile wahrnehmen wollen. Diese Vorteile können materieller, ideeller oder sonstiger konsumnutzen-steigernder Natur sein. Benutzervorteile i. e. S. räumen den Nutzern umweltfreundlicher Verfahren und Produkte den Vorteil ein, diese zeitlich oder intensitätsmässig stärker bzw. ohne zusätzliche (Be- quemlichkeits-)Nachteile zu nutzen, während Benutzervorteile i.w.S. ideell-umwelt(be- wusstseins)bezogene bzw. Vorteile bei den (Betriebs-)Kostensenkungen oder beim Kauf dieser Produkte und Verfahren durch öffentlich-rechtliche Beschaffungsstellen wegen der Verpflichtung, umweltfreundliche Produkte zu bevorzugen, gewähren. Die meisten Anwendungsformen für Nutzervorteile i. e. S. liegen derzeit auf dem Lärmsektor: Eines der bekanntesten Beispiele sind die "Benutzervorteile für den Betrieb lärmarmer Lkw". Bei diesem Konzept wird ein Anreiz für den Ersatz herkömmlicher, lauter Lkw durch leisere Nutzfahrzeuge geschaffen, indem die geltenden Verkehrsbeschränkungen für diese leiseren Lkw aufgehoben wurden. Nutzervorteile i.e.S. bestehen auch bei Flugzeugen, wobei bestimmte Flughäfen (zu bestimmten Zeiten) nur mit relativ leisen Flugzeugen angeflogen werden dürfen. Ein Beispiel aus dem Luftsektor ist die (Berliner) Smog-Verordnung, bei der die Katalysatorautos auch bei der Smogalarmstufe 2 betrieben werden dürfen. Nutzervorteile i.w.S. sind solche Vorteile, die dem Benutzer oder Bezieher bestimmter Produkte oder Produktionsgüter •   ideelle umwelt(bewusstseins)bezogene "Vorteile" verschaffen, •   zu (sonstigen) Nutzensteigerungen oder Kostensenkungen führt, •   den öffentlichen Beschaffungsstellen wegen der Umweltfreundlichkeit der Produkte und Verfahren die Kaufentscheidung erleichtern. Ein Beispiel für ideelle Nutzervorteile w.S. ist der "Umweltengel", mit dem relativ umweltfreundliche Produkte ausgezeichnet werden (Umweltzeichen). Beim Kauf eines solchen Produktes ergibt sich neben dem um- weltprestigebezogenen Benutzervorteil für den Käufer gleichzeitig eine Verminderung der Gefahr von gesundheitlichen Risiken. Bestimmte haushaltsbezogene Vorrichtungen tragen darüber hinaus jedoch nicht nur zu Umweltentlastungseffekten, sondern zu einem materiellen Vorteil in Form einer Kostensenkung bei den Benutzern bei (z. B. Wasserspar- vorrichtungen).   Literatur: Wicke, L., Umweltökonomie, 4. Aufl., München 1993.

Vorhergehender Fachbegriff: Benutzerschnittstelle | Nächster Fachbegriff: Benutzungsgebühren



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Gradientenverfahren | Income Fund | Versichertes Interesse

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon