Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Beschäftigtenstruktur

Untergliederung der Gesamtzahl der Beschäftigten nach verschiedenen Kriterien wie Regionen, Sektoren, Wirtschaftszweigen, Berufskategorien und personenbezogenen Merkmalen (Alter, Geschlecht). In gleichem Sinne wird manchmal von Beschäftigungsstruktur gesprochen; die zu strukturierende Einheit ist jedoch die Beschäftigtenzahl. Die prozentuale Aufteilung der Beschäftigten auf Sektoren (Drei-Sektoren-Hypo- these) und Wirtschaftszweige entspricht weitgehend auch der Produktionsstruktur. Der durch Änderungen der Produktionsstruktur verursachte Wechsel der Arbeitskräfte in andere Wirtschaftszweige ist vielfach mit einem Wechsel des Berufs verbunden. In den 60er Jahren galt dies vor allem für landwirtschaftliche und bergbauliche Berufe; seit Anfang der 70er Jahre trifft dies verstärkt auch für Arbeitskräfte mit industriellen Berufen zu. Verteilende, verwaltende und planende Berufe — auch ausserhalb des eigentlichen Dienstleistungsbereichs — verzeichneten hingegen starke Anteilsgewinne. Im ganzen ist die Änderung der Beschäftigtenstruktur durch einen Trend zu höherqualifizierten Arbeitskräften gekennzeichnet; eine deutliche Ausnahme hiervon bilden einige schrumpfende Branchen wie Leder-, Schuh- und Bekleidungsindustrie. Die Beschäftigtenstruktur nach dem Geschlecht hat sich zugunsten der erwerbstätigen Frauen verschoben. Anfang der 50er Jahre betrug das Verhältnis zwischen männlichen und weiblichen Erwerbspersonen 1,8:1, Ende der 80er Jahre 1,5:1. Diese Änderungen der Beschäftigtenstruktur geben keinen Aufschluss über die unbewäl- tigte Anpassung an den Strukturwandel. Branchenmässige Änderungen der Produktionsstruktur, damit verbundene berufliche und qualifikationsmässige Anpassungserfordernisse, deren regionale Konzentration, geschlechtsspezifische Mobilitätshindernisse etc. begründen Diskrepanzen zwischen Angebotsund Nachfrageprofilen am Arbeitsmarkt, so dass trotz beobachtbarer Mobilität strukturelle Arbeitslosigkeit bestehen kann.   Literatur: IFO-Institut für Wirtschaftsforschung, Analyse der Strukturwellen, Entwicklung der deutschen Wirtschaft, Strukturberichterstattung 1987, Kernbericht, München 1987. Lampert, H., Die Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland, in: HdWW, Bd. 8, Stuttgart, u. a. 1980, S. 705 ff.

Vorhergehender Fachbegriff: Beschäftigtengrössenklasse | Nächster Fachbegriff: Beschäftigtenumsatz



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : mikroökonomische Haushaltstheorie | Patent | Konfliktlösung

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon