Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Hauptkomponentenanalyse

spezielles Verfahren der  multivariaten Analyse, das der Verfahrensgruppe der Faktorenanalyse zuzurechnen ist. Die Hauptkomponenten sind untereinander unabhängige (orthogonale) "Supervariablen", durch die die ursprüngliche Datenmatrix bzw. die ursprüngliche Korrelationsmatrix ( Korrelationsanalyse) vollständig reproduziert werden kann.

Verfahren, das der Faktorenanalyse zugerechnet wird. Es dient dazu, aus einer vorliegenden Korrelationsmatrix Haupt­komponenten (bzw. Faktoren) derart zu extrahieren, dass die von ihnen erklärte Vari­anz maximiert wird. Im Gegensatz zur Hauptfaktorenanalyse wird bei der Schät­zung immer von einer Korrelationsmatrix (Kommunalität gleich eins) ausgegangen. Das mathematische Problem der Haupt- komponentenanalyse ist die Transformation der Korrelationsmatrix der p Ausgangsvari- ablen (xi, ..xp) in eine Menge von neuen (maximalp) hypothetischen Variablen (fi. . . fp), die orthogonal aufeinander stehen. In der Notation der Faktorenanalyse führt dies zu einem Modell der Form
Hauptkomponentenanalyse mit £ der bekannten Kovarianzmatrix (Kor­relationsmatrix) und A den Matrizen der un­bekannten Ladungen der Hauptkomponen­ten. Das Gleichungssystem ist durch die Restriktion eindeutig lösbar, dass die Summe der Quadrate der Ladungen der ersten Hauptkomponente ein Maximum der Vari­anz erklärt, die zweite Hauptkomponente das Maximum der Restvarianz usw. Das Schätzproblem wird so zu einem Eigen­wertproblem, das über die Technik der La- grange Multiplikatoren gelöst werden kann. Jeder Eigenwert entspricht dem Anteil der Gesamtvarianz, der durch eine Hauptkom­ponente erklärt wird. Der dazugehörige Ei­genvektor enthält die Ladungen der Haupt­komponente (des Faktors). Die Größen der Eigenwerte geben Auskunft über die Wich­tigkeit der Hauptkomponenten bei Erklä­rung der Ausgangsmatrix. Die Ladungen entsprechen den Korrelationen der Haupt­komponente mit den Merkmaisvariablen.

Literatur:  Uberla, K., Faktorenanalyse, 2. Aufl., Berlin 1971.

Vorhergehender Fachbegriff: Hauptgemeinschaft des Deutschen Einzelhandels | Nächster Fachbegriff: Hauptkostenstelle



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Die dritte deutsche Diktatur

Während sich Medien, Politik und akademische Mittelschicht gegen den vermeintlichen Faschismus von rechts abgrenzen, etabliert Deutschland ein Regime wie aus dem Handbuch der Diktatur. Ein Beitrag von Felix Feistel für Haintz Media Aller guten Dinge sind ja bekanntlich drei. Von daher ist es nur verständlich, dass die herrschende Kaste in Deutschland einige „gute“ Dinge zum […]

Nächstes Überwachungsinstrument: Scan-Autos gegen Parksünder – Erster Test laufen in Stuttgart

In Stuttgart sind erstmals Fahrzeuge im Einsatz, die mithilfe von Kameras auf dem Dach parkende Autos erfassen und deren Kennzeichen automatisch mit einer Datenbank abgleichen. Das Pilotprojekt weckt bereits Begehrlichkeiten in anderen Städten, die Bürger auszuräubern. In Stuttgart läuft derzeit der erste bundesweite Praxistest mit Scan-Fahrzeugen zur Überwachung parkender Autos. Seit Mitte April fährt dort […]

Merz hat Durchfall – die Reaktionen

Dieser Start, dieser groß angekündigte Aufbruch zu neuen politischen Ufern ist schon mal kräftig in die Hose gegangen. Hinter der Brandmauer fängt es gewaltig an zu stinken. Merz hat wohl Durchfall. Alice Weidel schreibt: #Merz ist der erste Kanzlerkandidat der Bundesrepublik, der im ersten Wahlgang gescheitert ist. Das zeigt, auf welch schwachem Fundament die kleine […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Währungsparität | Zulässiger Bereich | Raumwirtschaftstheorie

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon