seit Ende des 14. Jh. Zusammenschluss von Städten und Territorien zur Sicherung der Wertbeständigkeit der Münzen und Erweiterung ihres Geltungsbereiches (1377 oberrheinischer, 1396 schwäbischer Munzbunü u.a.). Das Ziel wurde ebenso wie bei der Reichs- münzreform des 16. Jh. nur bedingt erreicht. Erfolgreicher waren die Münzkonventionen des Deutschen Zollvereins (1837, 1857), die feste Umtauschrelationen für Taler und Gulden mit sich brachten.
Vorhergehender Fachbegriff: Mündliche Befragung (Interview) | Nächster Fachbegriff: Münzen
Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
|