Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Pseudo-Zufallszahlen

für die Simulation auf EDV-Anlagen mit Hilfe von sog. Zufallszahlengeneratoren deterministisch erzeugte Zahlen, die zwar keine echten —Zufallszahlen sind, jedoch deren Eigenschaften aufweisen. Zur Gewinnung von Pseudo-Zufallszahlen verwendet man häufig das multiplikative Kongruenz-Verfahren, das wie folgt strukturiert ist: xi +1 : = axi (mod m) Dabei ist xi die i-te Zufallszahl, a und m sind Konstanten und sollten keinen von 1 verschiedenen gemeinsamen Teiler haben. Die Operation modulo (mod) bedeutet Bildung des Divisionsrestes. Es wird also jede Zufallszahl aus ihrer Vorgängerzahl gewonnen. Die Zufallszahlen wiederholen sich daher periodisch nach maximal m Zahlen. Als Beispiel sei bei a = 19 und m = 17 mit xc, = 7 begonnen. Man erhält die Zahlenfolge 7, 14, 11, 5, 10, 3, 6, 12, 7, ..., also eine Periode von nur acht Zahlen: usw. Die so erzeugten Pseudo-Zufallszahlen sind gleichverteilt. Mit Hilfe von Verteilungsfunktionen lassen sich die gleichverteilten Zufallszahlen in Zufallszahlen einer beliebigen anderen Verteilung umwandeln.   Literatur: Kohlas, J., Stochastische Methoden des Operations Research, Stuttgart 1977.

Vorhergehender Fachbegriff: Pseudo-Delegation | Nächster Fachbegriff: Pseudocode



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Offener Brief an die ARD: Machen Sie endlich ernsthafte Corona-Aufklärung!

In einem Brief kritisieren 29 Berliner und Brandenburger die ARD: Statt Aufarbeitung gäbe es Rechtfertigungen der Maßnahmen-Proponenten. Der Brief im Wortlaut am Ende des Artikels. In einem sogenannten „Offenen Brief“ haben 29 Berliner und Brandenburger die ARD aufgefordert: “ Machen Sie endlich ernsthafte Corona-Aufklärung!“ Auch wenn die Briefeschreibe es so nicht formulieren. Klar ist längst […]

Bäckerei Merz: Wie man die Wahrheit knetet

Friedrich Merz hat im Wahlkampf 2025 doch nicht gelogen. Er hat offen getrickst. In seiner Bäckerei wird die Wahrheit weichgeknetet, anschließend kommt Zuckerguss drauf. Danach ein goldener Rahmen. Fertig ist das Plunderstück der Täuschung. Wer nun jedoch behauptet, Friedrich der Große von der CDU habe schlicht seine eigentlich Pläne verschwiegen, der verkennt die Kunst, Worte […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Tokio-Runde | Nutzwert | Ungedeckte Position

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon