klassisches Beispiel für das Cobweb-Theorem. Er entsteht durch eine exogene Störung des Gleichgewichts, Preiserwartungen der Schweinemäster, die sich an den Gegenwartspreisen orientieren und einer unterschiedlichen kurzfristigen und mittelfristigen Reaktion des Marktangebots. Plötzlich steigende Preise und weiterhin erwartete hohe Preise werden erst nach einer Verzögerung von etwa 11 Monaten (Trächtigkeitsdauer der Schweine 3 Monate, 3 Wochen und 3 Tage; Mastendgewicht nach etwa 6 bis 7 Monaten) zu einem erhöhten Marktangebot führen und damit zu niedrigeren Preisen. Werden nun auch zukünftig niedrige Marktpreise erwartet, wird das Angebot wiederum mit zeitlicher Verzögerung geringer werden und zu höheren Preisen führen. Der Schweinezyklus wurde erstmals für das Deutsche Reich 1927 von Arthur Hanau, dem Begründer des Faches landwirtschaftliche Marktlehre, empirisch nachgewiesen.
Cobweb-Modell
Vorhergehender Fachbegriff: Schweigepflichtentbindungserklärung | Nächster Fachbegriff: Schweizerische Nationalbank
Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
|