Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Theorie der Portefeuille-Auswahl (Portfolio-Selection)

Die Anlagepraxis stützte sich immer schon auf die Erfahrungstatsache, daß Erträge riskanter Wertpapiere ( bzw. Vermögenspositionen) im Zeitablauf miteinander nicht vollständig positiv korreliert sind. Durch Portefeuillebildung kann daher das Risiko gegenüber Einzelveranlagungen ohne Ertragseinbuße erheblich reduziert werden (= Diversifikation). Die Theorie der PS formalisiert diesen Zusammenhang und ermöglicht die Bestimmung eines »optimalen« Portefeuilles in 3 Phasen: (1) Wertpapieranalyse (2) Portefeuilleanalyse (3) Portefeuilleauswakl (= Portfolio Selection i. e. S.).
Die PS geht Grundsätzlich davon aus, daß Wertpapiererträge normalverteilt sind und die Varianz ein adäquates Risikomaß ist. In Phase (1) erfolgt die Prognose der für Phase (2) benötigten Inputdaten:

Vorhergehender Fachbegriff: Theorie der personellen Einkommensverteilung | Nächster Fachbegriff: Theorie der relativen Preise



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Ach! Schweden empfiehlt seinen Bürger die Verwendung von Bargeld

Schweden wird uns immer wieder als das Musterland des bargeldlosen Zahlungsverkehrs gefeiert. Mainstreammedien präsentieren uns das Land als Paradebeispiel für die Zukunft des Bezahlens. Wie in der Migrationspolitik steuern die Skandinavier jedoch nun massiv um und empfehlen ihren Bürgern die Verwendung von Bargeld. Schweden – wie auch Norwegen – wird uns seit Jahren als nachahmungswertes […]

Der Rechtsstaat zuckt noch: Bhakdi freigesprochen. Aber Staatsanwaltschaft sinnt auf Rache

Hier finden Sie die Bilder von Alexander Heil: https://www.freiheit-in-der-krise.de/blog/verhandlungstag Hier sein Buch: https://www.freiheit-in-der-krise.de/ Und hier meinen Text zum Freispruch: https://reitschuster.de/post/der-rechtsstaat-zuckt-noch-bhakdi-prozess-endet-mit-freispruch/ Meine Arbeit ist nur mit Ihrer Unterstützung möglich – vielen Dank im Voraus! DE30 6805 1207 0000 3701 71 oder BE43 9672 1582 8501. Mit Kreditkarte, Apple Pay etc.: https://tinyurl.com/reitschuster-unterstuetzen Mehr Infos: https://reitschuster.de//unterstuetzung/ PAYPAL ist […]

Erweist sich ausgerechnet die Kriegshysterie als Rettung des Bargelds?

Da man in Schweden so gut wie keine Bedenken hat, so gut wie alles bargeldlos zu bezahlen und damit auch keine Angst, dass jede noch so kleine finanzielle Transaktion registriert wird, wird Bargeld dort kaum noch genutzt. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt ist der Bargeldumlauf in Schweden, dicht gefolgt von Norwegen, weltweit am niedrigsten. Dies soll sich […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Vermögensbilanz | Zinsgleitklausel | Organisationssteuerung

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon