Das Zukunftsbild des Unternehmens. Die oberste Führungsebene gibt als Modell vor, wie sie sich das zukünftige Unternehmen vorstellt. Bildlich erfüllt die Unternehmensvision durch die Vorgabe einer bestimmten Richtung eine »Polarsternfunktion« für das Unternehmen. Ein Beispiel ist die Vision des »integrierten Technologiekonzerns« der Daimler Benz AG in der zweiten Hälfte der Achtzigerjahre. Grundidee war, dass die Einzelgesellschaften des Konzerns: Daimler-Chrysler AG, AEG AG, Deutsche Aerospace AG und Daimler Benz Inter Services AG mit unterschiedlichen Geschäftsfeldern durch integrierende Technologiefunktionen besondere Wettbewerbsvorteile schöpfen sollten. In einer Wirtschaft, in der Produkte und Dienstleistungen auf den Markt kommen, die noch vor Jahren unbekannt waren, lassen sich Wettbewerbsvorteile auf Dauer nur durch Visionen erzielen. Die Vision von Produkten, die auf dem immer rascher sich entwickelnden wissenschaftlich-technischen Fortschritt basieren, erfordern ein freies, kraftvolles, zukunftsweisendes, vom Ballast des Alltags befreites Denken. Dadurch sind Unternehmen aus dem Nichts zu weltweiter Bedeutung gekommen. Beispiele sind Microsoft, SAP, Intel. Das Risiko besteht darin, dass sich die Vision als Utopie herausstellt.
Vorhergehender Fachbegriff: Unternehmensverträge bei verbundenen Unternehmen | Nächster Fachbegriff: Unternehmenswachstum
Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
|